Fouloir n.: a. Traubenmühle,       Els. 08.- b. Gerät, das die Trauben zerquetscht u. automatisch auf die Presse befördert,       Els. 04,       Els. 06.- c. Gerät (auch als Teil des Lesewagens) mit Walzen u. Zacken, welche die Trauben zerquetschen,       Els. 12.  Genus: Gen.? Els. 06, n. Els. 04.  Etym.: entl. aus frz. fouloir m. 'Stampfer', dies Abl. v. lat. full  re 'walken'.- Abb.: Humbel 1976, 195f., Fig. 49f.; Klaas 1975, 190 (fouloir, TRAUBENSTAMPFER).- s.a. nfrz. fouloir à raisin 'Traubenmühle' (PetRobN); Fouleuses Pl. (Rochaix u.a. 1977, 80, Abb.).  Wortb.: Re-.  Lit.: AIS 1318; Dornheim 1937, 295; FEW 3, 845; FrzDtWB 1985, 426; GrFremdWB 1994, 482; Humbel 1976, 195; LexOIV 523; Parain 1962, 340; REW 3560; Tischelmayer 2001, 141. |