Fach n.: 1. Raum zw. 4 Rebstöcken bei Pfahlerziehung Els. 01.- 2. Rebgasse Pfalz 13, Wall. 04.- 3. Abteilung des Weinbergs mit mehreren Zeilen Zür. 04, Zür. 04.- 4. Weinbergsterrasse Zür. 04. Formen: Sg.: Zür. 04 Wall. 04, Els. 01.- Pl.: Zür. 04, Pfalz 13. Etym.: mhd. vach, ahd. fah.- Die GWP aus Schweigen (PFALZ) erl., dass man die Reben enger setzt, wenn die F. breiter werden, damit man die gewünschte Anzahl v. Augen (AUGE) erhält. Der Zeilen-Abstand betrug 1,60-1,80m i.J. 1982, stellenweise sogar bis 2,00m (bei der Weitraumanlage mit Dreirutenschnitt), früher dagegen nur 1,40m, vgl. zeilen. Wortb.: Ge-. Lit.: AhdAsGl. 3, 19; BadWB 2, 1; BayWB 1, 685; DRW 3, 342; DWBNb. 1, 13; Egli 1982, 71. 353; ElsSchm. 94; ElsWB 1, 90; FnhdGl. 1920, 71; Gehl 2003, 223; Halfer/Seebach 1991, 261; Kalverkämper 1998a, 4; Kluge 2002, 269; Lexer 3, 1; ObsächsWB 1, 576; PfälzWB 2, 1003; RheinWB 2, 226; SBS 12, 145; Scharff 1995, 91; Schuppener 2002, 509; SchwäbWB 2, 906. 6, 1852; SchweizWB 1, 638; ShessWB 2, 317; SteirWs. 208; SuddWB 4, 4; VorarlWB 1, 756; Weber W. 1949, 46. 47; WKW 34/146. |