Färber m.: 1.a. Rotweinrebsorte Pfalz 08.-  b. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte Ukr. 26, Russ. 05, Georg. 02, Aserb. 03.-  c. früher am Ort angebaute Rebsorte mit blauen Beeren, die stark färben Georg. 01.-  2. Wein aus der Rebsorte Färber Georg. 01. Formen: Sg.: Aserb. 03, Russ. 05, Georg. 01, Pfalz 08.- Pl.: Georg. 02, Ukr. 26. Hist. Bel.: 1780 Faerber (Wolff 1967, 46). Etym.: mhd. verwære, mndd. verwr, verwre (DWBNb.), ahd. verwere m. 'Färber', Nom. ag. zu färben.- Es handelt sich wohl um ein Kurzw. für Färbertraube, teinturier 'Rebsorte, die sowohl in der Beerenhaut als auch im Saft blaue bzw. rote Farbstoffe enthält' (Ambrosi H. u.a. 1998, 247; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 6; Jakob 1995, 129; Petri 1971, 79; Scheu 1950, 229. 233; Sebestyén 1978, 59; Schumann 1998, 84. 121. 124).- s.a. Färbweinbeerchen 'Phytolacca decandra L., Scharlachbeere, die früher hier u. da zum Färben des Weins kultiviert wurde' (SSWB 2, 310); Färberrebe (Weigert 1897, 32).- vgl. Farbtraube Wortb.: Wein-. Lit.: AhdAsGl. 3, 63; BadWB 2, 15; Bassermann-J. 1975, 399; Dahlen 1878, 53; DWB 3, 1329; DWBNb. 9, 146; Fischer J.Ch. 1791, 6; Hlubek 1841, 10. 22. 32; Kisch 1905, 70; Lexer 3, 295; Mader J. 1921, 90; NSHws. 271; NSSWB 2, 576; Pritzel/Jessen 1882a, 444; RheinWB 2, 296; SchwäbWB 2, 948; ShessWB 2, 355; SSWB 2, 310; SuddWB 4, 38; Thiel 1963, 170; Thränhart 1845, 22; ThWB 2, 190; Voegeli 1937, 214; VorarlWB 1, 771.

Artikel wurde aus Cache gelesen