Elsässer I m.: 1.a. früher am Ort angebaute Rebsorte, deren Fruchtruten zu Bögen geformt wurden, Bern 01, Pl. Bern 01.- b. Rebsorte Elsässer, in Winzerregel, Bern 01.- 2. Getränk beim Leseabschlussfest, Els. 17. Etym.: fnhd. elsazzer 'Elsässer Wein', mhd. Elsazer, Abl. v. LänderN ELSASS.- Lt. Müller handelt es sich um den aus der Gegend v. Colmar stammenden Frühen, gelben Ortlieber (Ortslieber), lt. Metzger dagegen um den Späten Burgunder; auch Syn. für Elbele, Elber (Alber II (Rebsorte), Elber) (SchweizWB) u. Elbling Weißer (Scheu).- Die REBSORTE wurde in Ligerz (BERN) auf Kalkböden u. dort, wo wenig Erde vorhanden war, angepflanzt.- s.a. Große u. kleine Elsässer (Hallauer 1880, 39).- vgl. Elsässerrebe, Elsässerstock, Elsässerträubelrebe. Redensarten/Winzerregeln: Der Elsässer hat einen Mannrock, d.h. er bringt reiche Ernte (Bern 01). Lit.: Alanne 1950, 108; Alanne 1957a, 61. 68; Alanne 1961, 33; BadWB 1, 681; DWB 3, 417. 28, 841; ElsWB 1, 34; Friedli 1922, 5, 272; Hoeniger 1964, 94. 119; Keller A. 1953/54, 236; Kreutz 1983, 42; Lexer 2, 391; Mach 1894, 13; Matzel u.a. 1989, 89; Metzger J. 1827, 78; Müller K. 1930, 186. 565; PfälzWB 2, 884; Scheu 1936, 169; Scheu 1950, 262; SchweizWB 1, 202; ShessWB 2, 192; Sittler 1974, 114; Steffens 2006b, 117; TirWs. 67; Trummer 1841, 223; WeinldEls. 1879, 44. |