Ein-schnitt m.: 1. in einen Stock geritzte Kerbe als Merkzeichen für die aus dem Weinberg getragenen Traubenlasten,          Steir. 02.- 2.a. Einschnitt in der Daube, in dem der Fassboden sitzt,                   Ukr. 31.- b. leicht runde Abschrägung des äußeren Fassbodenrands,       MoSaRu. 05.  Etym.: ahd. insnit m., zu einschneiden bzw. Schnitt.- s.a. die winzerspr. Bed. 'Einschnitt am Stiefel (bzgl. KAMMERT)' (Bronner 1833, Taf. 1, Fig. 15; Scharff 1995, 87, Abb. 38).  Wortb.: Dauben-, Frosch-, Kerb-.  Lit.: AhdAsGl. 5, 56; Bronner 1833, 163; DRW 2, 1452; DWBNb. 7, 988; Halfer/Seebach 1991, 261; OrtWs. 1, 133; PfälzWB 2, 824; RheinWB 7, 1632; Scharff 1995, 86; ShessWB 2, 133; SuddWB 3, 643; WKW 122/655. |