Dach n.: 1.a. Dach des Weinbergshäuschens Frank. 07, Aarg. 05, StGall. 02, Graub. 01, STir. 08, Burgl. 08, Steir. 03, Trans. 31, Georg. 02.-  b. „unter(m) Dach", Bez. für den Ort, an dem die Presse steht, Ukr. 07, Ukr. 22, Ukr. 25.-  2. Dachboden, auf dem die Trauben über Winter aufgehängt werden, Aserb. 01.-  3. Blattwerk der Rebe insgesamt STir. 02. Formen: Sg.: Trans. 31, Frank. 07, STir. 02 STir. 08, Aarg. 05, StGall. 02, Graub. 01, Burgl. 08 Steir. 03. Etym.: mhd. dach 'das über einem and. Körper Liegende, Schützende', mndd. dack, dahe n.m., ahd. dach n. 'Dach; Zelt'.- Abb. (bzgl. PERGEL): LadParth. 1972, 24, Abb. 10B.- s.a. „Pergldach" (Sölva 1987b, 64; Tappeiner u.a. 1987, 95).- vgl. Dächlein, Däche- Wortb.: Blech-, Flach-, Flüg-, Giebel-, Leien-, Ob-, Spitz-, Stroh-, Vor-. Redensarten/Winzerregeln: Regnet es am Barnabas, werden alle Dächer nass, scherzh. Winzerregel (Aarg. 01). Lit.: AhdAsGl. 2, 129; AhdSchütz. 1989, 84; Arnberger 2007, 81; BadWB 1, 396; BasMda. 69; BayWB 1, 481; DRW 2, 682; DWBNb. 6, 25; ElsWB 2, 645; Gehl 2003, 153; Gehl 2004, 503; KärntWB 49; Kisch 1905, 51; Kluge 2002, 176; LadParth. 1972, 24; Lexer 1, 405; LothrWB 76, 2, 4; PfälzWB 2, 12. 2, 13; Reiffenstein 2002, 621; RheinWB 1, 1213; SchaffhWB 355; SchwäbAtl. 20; SchwäbWB 2, 5; SchweizWB 12, 173; ShessWB 1, 1288; SSWB 2, 2; SteirWs. 134; SuddWB 3, 25; TirId. 73; TirWB 125; TreppWB 179; VorarlWB 1, 510; WBÖ 4, 30; WKW 73/363.

Artikel wurde aus Cache gelesen