Blau-portugieser/Blaue Portugieser m.: a. Rotweinrebsorte, Aarg. 01, NÖ 06, NÖ 10, NÖ 16, NÖ 18, NÖ 19.- b. früh reifende u. sicher tragende Rotweinrebsorte, NÖ 09.- c. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte, SaalUnst. 05, NÖ 01, NÖ 06, NÖ 12, NÖ 05, NÖ 18, Tschech. 07, Burgl. 02, Burgl. 11, Tschech. 09, Trans. 43, Pl. Tschech. 05.- d. nur vereinz. am Ort angebaute Rotweinrebsorte, NÖ 13. Etym.: Herk. u. Namensgebg. nicht ganz geklärt: soll nach sich allg. durchsetzender Auffassg. um 1772 v. Freiherrn de Fries v. Portugal nach Bad Vöslau (ÖSTERREICH) gebracht worden sein, daher der Name (Ambrosi u.a.).- Syn. bzw. reg. Var., z.B. Portugieser (DEUTSCHLAND); Portugieser, Vöslauer, Blaue Vöslauer (ÖSTERREICH), in Falkenstein (NIEDERÖSTERREICH) wird jedoch der Name Vöslauer abgelehnt; Oportô (UNGARN); Portugais bleu (Frankreich), Portugaljka (Gottschee, SLOWENIEN).- vgl. Portugieser. Lit.: Ambrosi H. 1992, 255; Ambrosi H. 1996/98, 39. 246; Ambrosi H. u.a. 2011, 195; Arnberger 2007, 59; Becker H. 1978, 79; BrockhWein 2005, 334; Cornelssen 1977, 24. 29; Dahlen 1878, 59; Dippel 1997, 367; Dochnahl 1873, 60; Egle 2004, 224; Gehl 2003, 717; Hlubek 1841, 21. 29; Hoeniger 1964, 119; Katschthaler 1912, 13; Kecht [nach 1868], 243; Keller U. 1977, 44. 178; Koch H.-J. 1976, 117; Lott u.a. 2010, 141; Mach 1894, 12; Mader J. 1921, 89; Mannsberger 1988, 36; Müller K. 1930, 616; Muth 1928, 24; Petri 1971, 80; Redl u.a. 1996, 129. 131; RheinWB 6, 1032; Robinson 2003, 572; Scheu 1950, 229. 234. 271. 281; Schmidt H.C. 1965b, 530; Schumann 1998, 121. 177; Sebestyén 1978, 28. 176; Steurer 1980, 247. 252; Steurer 1995, 119; Thurner-Seebacher 2007, 16; Tischelmayer 2001, 48; Ulrich 2006, 51; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 6; Vierrath 1978, 104; WBÖ 3, 644; Wölfer 1922, 336; Zimre 1999, 16. |
Blauportugieser bzw. Portugieser Blau |