Baum m.: 1.a. Material für das Pressbett, Mór 02.- b. Material für die Unterlage, auf der das Fass liegt, Burgl. 08.- c. Material für das Traggerüst auf dem Lesewagen Wall. 01, STir. 07.- d. pflanzl. Material für den „Buschen", der zeitweiliges Schankrecht anzeigt, Steir. 02.- 2.a. Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht Bad. 01.- b. Schmuck zum Leseabschluss Els. 14.- 3.a. Teil des Transportwagens für Maische NÖ 04.- b. Traggerüst für Gefäße auf dem Lesewagen Nahe 05, Pl. STir. 12.- c. Balken unter den Fässern auf dem Fuhrwerk Bad. 21.- d. zwei Balken unten im Lesewagen, zw. denen das Transportfass liegt Bad. 30.- 4. Vorrichtung zur Lagerung der ausgezogenen Pfähle im Weinberg, um Bodenkontakt zu vermeiden Gottsch. 02.- 5.a. Teil der Presse Pfalz 05.- b. Unterlage, auf der die Presse ruht, Balat. 03.- c. Balkenlager, auf dem das Pressbett u. die Pfosten ruhen Wall. 04.- d. Teil der „Jochpresse" Aarg. 03.- e. Teil der Spindelpresse Pfalz 13.- f. ca. 5m langes hölzernes Teil an der „Zementkelter" Frank. 06.- g. Pressbaum der Baumpresse Bad. 26, Bad. 34, im südl. Elsass (Els. 05), Els. 07, Els. 13, Aarg. 01, Aarg. 03, Schaffh. 01, Thurg. 01, StGall. 02, Graub. 01, Wall. 03, Wall. 04, STir. 03, NÖ 01, NÖ 13, Burgl. 04, Burgl. 08, Steir. 03, Steir. 06, Steir. 08, Tschech. 07, Tschech. 10, Sopr. 02, Budap. 01, Mór 02, Balat. 03, Trans. 42, Trans. 44, Els. 14, Zür. 04, Steir. 01.- h. Bez. für das Heben des Pressbaums, das Abschneiden des Tresterkuchens (rundherum) u. das Abladen der abgeschnittenen Teile auf die Presse, Aarg. 01.- i. Tummelbaum Els. 15.- j. Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird Mittrh. 02, Nahe 05, Nahe 06, Rheinh. 06, Pfalz 03, Frank. 06, Bad. 07, Bad. 23, Els. 04.- k. Baumpresse Württ. 09.- 6. Stamm der Rebe Württ. 08. Formen: Sg.: Els. 15, Bad. 34, Rheinh. 06 Pfalz 03 Bad. 07 StGall. 02, Schaffh. 01, Thurg. 01, Nahe 05 Nahe 06, Pfalz 13, Mittrh. 02 Württ. 08 Württ. 09 Bad. 01 Bad. 23 Bad. 26 Els. 13 Balat. 03, Frank. 06 NÖ 01 NÖ 13 Burgl. 04 Burgl. 08 Steir. 03 Steir. 06 Steir. 08 Tschech. 07 Tschech. 10 Sopr. 02 Budap. 01 Trans. 44, Pfalz 05 Aarg. 01 Aarg. 03, Wall. 03 Wall. 04, Els. 07, Graub. 01, Trans. 42, STir. 03 Mór 02 Gottsch. 02.- Pl.: Els. 05, Bad. 30, Bad. 21 Els. 14, NÖ 04, Wall. 04, Nahe 05, Wall. 01 Wall. 03, STir. 07. Etym.: mhd. boum, mndd. bm, ahd. boum, as. bm.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. Werkstoff.- 2. bzgl. Weinzeiger (SCHANKRECHT) u. Schmuck bei der LESE.- 3. bzgl. LESEWAGEN.- 4. bzgl. Pfahlgestell.- 5. bzgl. Teile der PRESSE u. die Baumpresse selbst. Der Baum i.S.v. Pressbaum ist 4-11m lang u. besteht z.B. aus Eiche od. Lärche (HOLZART). Die Stange zum Drehen der Spindel konnte bis zu 4m lang sein.- 6. bzgl. Rebstamm (HOLZ/TRIEB).- Abb. (bzgl. Presse): Amonn [1973], 38; Antonietti 1988, Nr. 5; Beck 1899, 67, Fig. 65b. 66b.; Bethge 1924, 212, Abb. 3; Bücking 1915, 65f., Abb. 1f.; Egli 1982, 442, Abb. 65; LadParth. 1972, 190, Abb. 164E; Messow 1965, Kart. 42; WKW 96/521, Abb. 69/8.- Kart.: Becker Ho. 1969, Kart. 15; Hörlin 1988, 147.- s.a. Bietbaum (Arnberger 2007, 292); Blochbaum (ib.); Buschbaum (Fischer J.Ch. 1791, 81); Hauptbaum (Arnberger 2007, 292); Hutbaum (Hochrain 1977, 117); „Kampbaum" (Bücking 1915, 113); Kübelbaum (Wolff 1967, 107); Mutterbaum (ShessWB 1, 1551); Schragenbaum (Löwenstein 2008, 41); Sohlbaum (Ebert 2009, 31); Spindelbaum (Götz/Weber 1986, 72; Parain 1962, 348f., Abb. 16; PfälzWB 4, 171f., Abb. 49/3).- vgl. Bäumlein Wortb.: Akazien-, Apfel-/Ä-, Aprikosen-, Birken-, Birn(en)-, Brucken-, Buchs-, Buschenschank-, Bütten-, Christ-, Dreh-, Druck-, Dunged-, Eich-, Eisen-, Erdbeer-, Fass-, Felber-, Flaschen-, Ganter-, Heb-, Hengst-, Henk-, Herbst-, Heu-, Hüter-, Käst(en)-, Kastanien-, Kelter(en)-, Kirsch(en)-, Lad(e)-, Läger-, Längs-, Lärch(en)-, Leiter-, Maisch-, Mehl-, Nuss-, Ober-, Obst-, Pflaumen-, Press-, Quer-, Rot-, Rung-, Samen-, Schanz-, Schlag-, Schrot-, Schwenk-, Seiten-, Spal-, Spill-, Studel-, Tanne-, Tifi-, Tirlein-, Tisch-, Torkel-, Trag-, Trott(en)-, Trül-, Tummel-, Unter-, Wasser-, Weichsel-, Weiden-, Wein-, Wellen-, Wendel-, Wies-, Wilgen-, Wimmet-, Zasel-, Zwerch-, Zwetschen-, Zwing-. Lit.: AhdAsGl. 1, 468; AhdFrings 1, 1297; Amonn [1973], 26; BadWB 1, 129; Bassermann-J. 1975, 420; BayWB 1, 239; Bethge 1924, 210; DRW 1, 1300; DWA 3, 3; DWB 1, 1188; DWBNb. 4, 327; ElsWB 2, 43; Friedli 1922, 390; FWB 3, 258; Gehl 1991, 80; Gehl 2003, 84; GottschWB 1, 43; Halfer/Seebach 1991, 271; Harth 1991, 58; Hübner 1984, 203; Kisch 1905, 45; Kluge 2002, 97; Lemmer u.a. o.J., 23; Lexer 1, 334; LothrWB 21, 1, 68; MfrankWB 45; MnddSchiLü. 1, 382; NSSWB 1, 890; PfälzWB 1, 629; RheinWB 1, 549; Roedder 1936, 346; Schabus 1998, 298; SchaffhWB 93; Schulz u.a. 1976, 20; SchwäbAtl. 13. 23; SchwäbWB 1, 710. 6, 1599; SchweizWB 4, 1230; SDS 3, 165; ShessWB 1, 630; SSWB 1, 429; Steffens 2004, 141; Steffens 2006b, 61; SteirWs. 55; Stickelberger [1881], 3; SuddWB 2, 134; TirWB 52; Vierrath 1978, 61; VorarlWB 1, 259; WBÖ 2, 613; Wilde 1927, 423; WKW 96/494. 96/500; WMU 279; Zwahlen-Kugler 1972, 24. |
Stamm der Rebe mit unfruchtbarem Trieb |