Zap(f)aun(en) m.: 1.a. Verschluss für das Zapfenloch Ahr 01, MoSaRu. 04, MoSaRu. 06, MoSaRu. 07, MoSaRu. 14, MoSaRu. 18, Rheinh. 03, Lothr. 01.-  b. Verschluss für das ausgeleierte Zapfenloch MoSaRu. 10, MoSaRu. 10.-  2. Zapfenloch des Fasses Ahr 02. Formen: Sg.: Rheinh. 03, MoSaRu. 18, Ahr 02, MoSaRu. 04 MoSaRu. 06, MoSaRu. 14, MoSaRu. 10, MoSaRu. 07, MoSaRu. 14, Ahr 01, Lothr. 01. Hist. Bel.: 1492 zappvyn (Steffens). Etym.: evtl. Kont. aus Zapf, Zapfen (Zapf, Zapfen, Zäpf) u. Kapaun, vgl. Hahn (lt. ShessWB u. - unter Vorbehalt - RheinWB).- Zu 2.: Übertr. auf das Loch, in dem der Zapfen sitzt (FASS).- s.a. engadin. u. bündnerrom. tsapun (Schneider 1963, 54). Lit.: EifelWB 230; PündAusdr. 611; RheinWB 9, 714; ShessWB 6, 744; Spang 1930, 4; Steffens 2006b, 474.

Artikel wurde aus Cache gelesen