Wein-keller m.: 1.a. Weinkeller Württ. 11, Lothr. 03, Els. 16, Bas. 03, Steir. 06, Schles. 01, Gottsch. 01, Dobr. 01, Ukr. 22, Ukr. 31.-  b. Weinkeller, vor dem im Herbst die Presse im Freien steht, Russ. 01.-  c. tief gelegener, gewölbter Keller zum Lagern des Weins in Fässern Georg. 02.-  2.a. Weinkeller im Weinbergshäuschen Mór 02.-  b. Keller des Weinbergshäuschens, in dem die Presse steht, Gottsch. 02.-  c. Gebäude im Weinberg, das als Weinlager, Unterschlupf u. Geräteraum dient Balat. 03.-  d. Weinbergshäuschen mit Weinkeller Gottsch. 01, Gottsch. 02.-  e. Weinbergshäuschen Gottsch. 02.-  3. Ort der Winzergenossenschaft, an den die Trauben abgeliefert werden Els. 03. Formen: Sg.: Gottsch. 01, Gottsch. 01 Gottsch. 02, Georg. 02, Mór 02, Württ. 11, Balat. 03, Dobr. 01 Ukr. 22 Ukr. 31, Schles. 01, Els. 03, Bas. 03.- Pl.: Gottsch. 01, Steir. 06, Gottsch. 02, Els. 16, Lothr. 03. Etym.: mhd. wnkeller, mndd. wnkelder.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. KELLER (im Haus des Winzers).- 2. bzgl. WEINBERGSHÄUSCHEN, auch als Pars pro Toto.- 3. bzgl. Traubenablieferg. (WINZERVEREINIGUNG).- Abb.: Adams 1991, Abb. 96; Adams 2010, 37; Bassermann-J. 1928, 54; Bauer M. 1954, 27; ib. 117, Abb. 36; Becker T. 1979, 125. 139; Bidlingmaier 1999, 6; Böttner 1914, 51, Fig. I; ib. 64; Foltyn/Selzer 1983, 18; Gutkind/Wolfskehl 1927, Abb. 4; Halász 1981, Abb. 11 u. passim; Kahounová 1969, Abb. nach S. 48; Keil/Zillien 2010, 20. 241. 259; Kenyeres/Jasser 1980; Kleindienst 1989, 177. 181. 184f.; Kofler 1984, 164; Kukatzki/Steigner 2002, 2. 46; Lemmer u.a. o.J., [13]; Martin-Kilcher 1995, 90, Abb. 2; Piaz 1913, 149, Abb. 50; Plöckinger o.J., Taf. V, vor S. 65; Rochaix u.a. 1977, 118f.; Steurer 1980, 106; Stingl R. 1977, 83, Bild 10f.; Tötschinger 1996, 111; Woschek 1971, 239, Abb. 396.- s.a. Tokajer Weinkeller (Zimre 1999, 46). Wortb.: Gemeinde-. Lit.: Alanne 1956, 44; Ambrosi H. 1992, 365; Arnberger 2007, 202. 452; Bauer M. 1954, 26. 35. 120; BrockhWein 2005, 242. 490; Cornelssen 1977, 183. 242; Dahlen 1878, 485; dal Piaz 1900, 181. 188; DWB 28, 948; Freckmann 1989, 41; Gehl 2003, 1056; Gerescher [1999], 219; GottschWB 2, 449; Grünn 1979, 188; Harth 1991, 216; Hasler 1942, 73; HdA 9, 314; HNassWB 4, 598; Hochrain 1977, 98. 110; Jakob L. 1995, 363; Keller A. 1953/54, 246; Kenyeres/Jasser 1980, 160; Kleindienst 1989, 175; Koch H.-J. 1976, 300; Koch H.-J. 2002, 239; Lexer 3, 906; LothrWB 543, 5, 727; NSSWB 5, 1345; OrtWs. 1, 95. 134; OrtWs. 3/1, 123; Peter 1912, 1; PfälzWB 6, 1198; Plöckinger 1940, 6. 14; Plöckinger o.J., 51; Prato 1894, 26; RheinWB 4, 402; Rohner-Egli 1976, 87; Schweizer 1969, 32; SchweizWB 3, 204; Sebestyén 1978, 267; Sipos 1979, 150; Steffens 2006b, 437; Steurer 1980, 310; Urschbach 1978b, 63; WKW 43/184; Zimre 1999, 45.

Artikel wurde aus Cache gelesen