vorder/-ö-/für- Adj.: 1. vorn (v. Fassboden),        Bad. 18,                   Aarg. 01,              Bern 01,         Wall. 01,              NÖ 13,               Burgl. 04.- 2.a. sich vorn an der Presse befindend (v. senkrechten Pfosten),              Burgl. 06,        Burgl. 08,        Steir. 03.- b. das Seitenteil des Presskorbs bezeichnend,                  Aarg. 02.- 3.a. an der Stirnseite des Weinbergs stehend (v. der Rebe),            Lux. 02,              Trans. 18.- b. vorn stehend (v. längeren Pfahl bei Zweipfahlerziehg.),            Mittrh. 07.- c. vorn gelegen (v. einem best. Teil der Pergel),                      STir. 03.  Etym.: mhd. vorder, ahd. furdero, fordaro, fordro Adj., as. furthira.- Zu 3.c.: Bei der PERGEL wird das „vordere" v. „hinteren" Gefälle unterschieden.- vgl. Vorderboden.  Lit.: AhdAsGl. 3, 267. 3, 268; BadWB 2, 200; DWB 3, 1889. 26, 948; Gehl 2003, 1025; Keller A. 1953/54, 257; Kluge 2002, 964; Lexer 3, 463; LothrWB 169, 1, 134; PfälzWB 2, 1510; RheinWB 2, 910. 9, 154; SaarbrWB 221; SchweizWB 1, 996; ShessWB 2, 862; TirWB 185; VorarlWB 1, 970. |