ver-legen sw.: 1.a. von einer Rebe Ableger (durch Eingraben eines Triebs od. des ganzen Rebstocks) bilden,                MoSaRu. 14.- b. niedergebogenen Trieb zur Ablegerbildung eingraben MoSaRu. 09, Bad. 04, Els. 05,                 Els. 02,                 Graub. 02.- c. Rebstock zur Ablegerbildung eingraben Bad. 04, Els. 02,             Rheing. 05.- d. Blindrebe zur Wurzelrebe treiben lassen,                                           Württ. 13.- 2.a. Mist im Weinberg verteilen Zür. 04,              Bad. 34.- b. Mist zw. die Reben auf kl. Häufchen setzen, die später beim Hacken in den Boden eingearbeitet werden Aarg. 05.  Formen:        Bad. 04,        Aarg. 05,        Zür. 04,       MoSaRu. 09,       Els. 05,       Els. 02,       Els. 05,         Bad. 04.  Etym.: mhd. verlegen, ahd. ferlegen.- Zu 1.: Abb. (bzgl. VERMEHRUNG): Klein E. 1905, 51, Fig. 8.- vgl. legen, Verleger.  Lit.: AhdSchütz. 1989, 168; AppenwWB 192; BadWB 2, 79; Dahlen 1878, 80; DWB 25, 756; ElsWB 1, 573; Fink I. 1979, 151; Kluge 2002, 565; Kreutz 1992, 47. 91; Lexer 3, 156; LothrWB 146, 1930, 872; PfälzWB 2, 1211; RheinWB 5, 300; Roedder 1936, 559; Scharff 1995, 181; SchwäbWB 2, 1215. 6, 1886; SchweizWB 3, 1188; VorarlWB 1, 837; Weber W. 1949, 191; WKW 56/274. |