Strang(e) m.: 1.a. Zugstrang zum Einspannen des Pferds an der fahrbaren Presse Georg. 02.-  b. Zugstrang zum Einspannen des Pferds an der Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird Georg. 02.-  2. Hilfsmittel zum Befestigen des Lesegutgefäßes auf dem Lesewagen Lothr. 03.-  3.a. Teil der Rebe Bas. 03.-  b. zur Wurzel gewordene Rebe, die zur Ablegerbildung eingegraben wurde StGall. 02.-  c. gut ausgebildetes Wurzelwerk der Wurzelrebe StGall. 02. Formen: Sg.: Lothr. 03, StGall. 02.- Pl.: Georg. 02, StGall. 02, StGall. 02, Bas. 03. Etym.: mhd. stranc m., strange f.m., mndd. strank m., ahd. strang m., stranga f.- Zu 1.: s.a. Strangross n. 'eingespanntes, im Strang gehendes Ross' (SchwäbWB).- Zu 3.a.: Lt. GWP aus Maisprach (BASEL) hatte früher jeder Rebstock 2 S.; vgl. auch die Erl. im SchweizWB: 'auffällige Form des Stamms bezeichnend, bei welcher der Stamm ein Stück weit parallel zum Boden bis zum Stecken gezogen wird'.- Syn.: Stange. Wortb.: Winden-. Lit.: Adron 1987, 194; AhdAsGl. 9, 267. 9, 268; BasMda. 280; BayWB 2, 816; DWA 12, 10; DWB 19, 854; ElsWB 2, 633; Gehl 2003, 941; Hellwig G. 1979/82, 232; Kluge 2002, 888; Lexer 2, 1224; LothrWB 504, 163; MnddSchiLü. 4, 427; PfälzWB 6, 668; RheinWB 8, 785; Roedder 1936, 539; SchaffhWB 335; SchwäbWB 5, 1825; SchweizWB 11, 2287; Steffens 2006b, 350; SteirWs. 582; TirId. 718; UfrankWB 160; Verdenhalven 1998, 56; Weber W. 1949, 8. 9; WKW 20/73.

Artikel wurde aus Cache gelesen