Stoß m.: 1.a. junger, grüner Rebtrieb Wall. 01, Pl. Wall. 01.-  b. unfruchtbarer Rebtrieb, Wall. 01.-  2. Bündel aus Weidentrieben, die als Bindematerial im Weinberg dienen Liecht. 01.-  3. Gerüst aus 4 in den Boden eingeschlagenen „Stecken", zw. welche die ausgezogenen „Weinstecken" zur Aufbewahrung gelegt werden, Budap. 01.-  4.a. noch zusammengepresster Tresterkuchen NÖ 01.-  b. Menge an Lesegut, die auf einmal gepresst werden kann Tschech. 09.-  5. Weinberg in der Ebene STir. 10. Formen: Sg.: NÖ 01 Tschech. 09, STir. 10, Wall. 01.- Pl.: STir. 10, Liecht. 01. Etym.: mhd. stz, ahd. stz, Abstr. zu stoßen (stoßen, stößen).- Zu 1.: Es ist Lehnübers. v. waadtl. pusa 'Knospe', frz. pousse 'Schössling', Abl. v. lat. pulsre 'stoßen' (DEI 3146a; FEW 9, 556b; REW 6837), anzunehmen (Besse; Egli).- s.a. die winzerspr. Bed. 'zusammenhängender Bestand von Pergelreihen (PERGEL)' (Mayr C.); Herdstoß (Egli 1982, Kart. 22); Landstoß (ib.); Seitenstoß (ib.); Wolfstoß (ib.). Wortb.: An-, Gürtel-, Hinter-, Kreuz-, Neben-, Unter-, Wasser-, Wein-. Lit.: ADV 86; AhdAsGl. 9, 259; BayWB 2, 788; Besse 2001a, 50; DWB 19, 448; Egli 1982, 37. 39. 330; ElsWB 2, 616; Fink I. 1979, 66. 104. 105. 138. 145; FrzDtWB 1985, 747; Glenk 1988, 106; Hellwig G. 1979/82, 232; HNassWB 3, 813; Hoeniger 1964, 126; Huyn 1969, 207; Kleiber 1990a, 13; Kluge 2002, 888; LadParth. 1972, 12. 13; Lexer 2, 1217; Lies 1972, 189; LothrWB 502, 2008, 65; Mayr C. 2001, 162; PfälzWB 6, 646; RheinWB 8, 761; Schuppener 2002, 511; SchwäbWB 5, 1806. 6, 3221; SchweizWB 11, 1578. 11, 1585; ShessWB 5, 1487; SteirWs. 581; TirWB 607; Tumler 1924, 14; Verdenhalven 1998, 56; VorarlWB 2, 1327; WKW 8/28. 9/32. 101/546.

Tonbsp.: Stoß (Zámbék/Schambeck, Ungarn)


Artikel wurde aus Cache gelesen