Schuh m.(f.): 1.a. Längenmaß in der Kammertanlage Pfalz 08.- b. Tiefe (2 Spatenstiche tief) beim Umgraben des Weinbergs bei der Rodung,                Rheinh. 06.- 2.a. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß von 1 „Quadratschuh" Nahe 07, Rheing. 05, Bad. 02, Aarg. 01, Trans. 44,           Aarg. 02.- b. früher gebräuchl. Weinbergsflächenmaß von 1 „Quadratschuh" (ca. 0,09m²) Aarg. 02, Schaffh. 01, StGall. 02, Graub. 02, Tschech. 08.- 3. Menge an Mist, die in den Weinberg transportiert wird Bern 02,          Bern 02.- 4. Keil zum seitl. Unterstützen des Fasses RumBan. 09.- 5.a. Holz (unten an der Spindel?), das in der Presse auf das Lesegut drückt Frank. 06.- b. längl. Auflage mit Griffen als Druckverstärkung über den Pressbalken Bad. 01.- c. zuoberst aufgelegter Eisenklotz direkt unter der Spindel Frank. 04.- d. Teil oben an der Spindel, mit „Eisen", zw. welche die Drehstange geklemmt wird Frank. 06.- 6. über den Fassboden hinausragendes Daubenende Bad. 10.  Formen: Sg.:   StGall. 02 Graub. 02,   Aarg. 01 Aarg. 02 Bern 02,   Nahe 07 Rheing. 05 Pfalz 08 Frank. 04 Frank. 06 Bad. 01 Bad. 02 Bad. 10 RumBan. 09,    Tschech. 08,   Schaffh. 01.- Pl.:   Graub. 02,   Trans. 44,   Pfalz 08,    Tschech. 08,   Schaffh. 01.  Etym.: mhd. schuoch, schuo 'Schuh als Fußbekleidung; Schuh als Maß', mndd. scho, ahd. scuoh m., as. sk  h.- Zu 1.a.: In Rhodt unter Rietburg ( PFALZ) war S. das Längenmaß in der Kammertanlage ( KAMMERT): 5 S. = ca. 1,40m; der Stockabstand betrug ca. 80cm (ca. 3 S.), 1 S. = 28cm (sugg.).- Kart.: Löwe-Kumpf 1979, 206, Kart. 8; SDS; WKW.- s.a. Graf H./Hellwig E. 2008, XX; Tretschuh (Linsenmaier/Daub 1955, 18, Abb. 12).  Wortb.: Hand-/-ä-, Holz-, Quadrat-, Rad-.  Lit.: Abhandl. 1769, 175; Adron 1987, 183; AhdAsGl. 8, 413; Alberti 1957, 229; BasMda. 264; Coburger 1998, 40. 67; DWB 15, 1838; Fischer J.Ch. 1791, 103; Gehl 2003, 867; Halfer/Seebach 1991, 267; Harth 1991, 176; Heintl 1821, 243; Hellwig G. 1979/82, 216; Kluge 2002, 827; Lexer 2, 818; MnddSchiLü. 4, 106; Müller O. 1977, 349; PfälzWB 5, 1471; Riedberger [ca. 1975], 2; Scharff 1995, 165; SchwäbWB 5, 1162; SchweizWB 8, 442; SDS 1, 142; ShessWB 4, 1438. 5, 790; Staribacher 2003, 97; Steffens 2006b, 325; TirWB 193; TirWs. 242; VorarlWB 2, 1058; Weber W. 1949, 47. 48. 92; WKW 36/160. 36/166; Zwahlen-Kugler 1972, 41. |
|