Saule/-äu- f.: 1. Pfosten, auf dem der Schlagbaum des Weinberggatters ruht Sathm. 03.-  2.a. senkrechter Pfahl in der Pergel STir. 07, STir. 10, STir. 12, STir. 13, Pl. STir. 10, STir. 12.-  b. senkrechter Pfahl i.d.Mi. der Pergel STir. 13.-  c. senkrechter Pfahl in der Offenen Doppelpergel STir. 10.-  3.a. Pfahl des Drahtrahmens STir. 08, Tir. 01, Burgl. 11, Vas 01.-  b. Endpfahl des Drahtrahmens Sachs. 01, Vas 01.-  c. aus Beton bestehender Endpfahl des Drahtrahmens Steir. 02.-  d. Zeilenpfahl des Drahtrahmens Burgl. 09, Burgl. 10, Burgl. 11, Steir. 03, Steir. 06, Pl. Drav. 04.-  4.a. Teil des Lattengerüsts, an dem die Reben in der letzten Zeile des Weinbergs gezogen werden, die an einen Acker od. eine Wiese grenzt Burgl. 10.-  b. Teil des Gerüsts für die laubenartige Spalierrebe vor dem Weinbergshäuschen Burgl. 10.-  5. Markierungspfahl, der beim Vermessen der Zeilen gesetzt wird Tir. 01.-  6.a. Teil der Presse MoSaRu. 02.-  b. senkrechte Pfosten, zw. denen sich der Pressbaum bewegt STir. 08, Sopr. 02, Trans. 42, Trans. 44.-  c. senkrechter Pfosten der Spindelpresse Els. 04, Balat. 01, Gottsch. 01, Gottsch. 02.-  d. runder Pfosten des Tummelbaums(?), der zur „Spalbaumpresse" gehört Bas. 02. Formen: Sg.: Gottsch. 01, Tir. 01, STir. 07 STir. 10 STir. 12 STir. 13, STir. 08, Steir. 02, Bas. 02, Els. 04, MoSaRu. 02, Sathm. 03, Trans. 42.- Pl.: Gottsch. 01 Gottsch. 02, Tir. 01, STir. 08 STir. 10 STir. 12 Vas 01, Burgl. 11 Steir. 06, Burgl. 09 Burgl. 10 Steir. 02 Steir. 03 Sopr. 02, Balat. 01, Els. 04, MoSaRu. 02, Sachs. 01, Trans. 44, Trans. 42. Etym.: mhd. sl, siule, ahd. sl, siule f.- Die Form mit Umlt. ist aus dem Pl. rückgebildet. Tw. mit Gleitkons.- Zu 2.: Abb. (bzgl. PERGEL): Hoeniger 1964, 117, Abb. A2; LadParth. 1972, 24f., Abb. 10 u. 11A; ib. 40, Abb. 27; ib. 62, Abb. 47; Thurner-Seebacher 2007, 55. 59f.- s.a. Weinbergsäule (Sölva 1987b, 75).- Zu 6.: Abb. (bzgl. PRESSE): Bethge 1924, 212, Abb. 3; LadParth. 1972, 190, Abb. 164D.- s.a. Trottsaulen m. Pl. (BadWB 1, 572). Wortb.: Beton-, Braiden-, Butten-, Eck-, Eichen-, Eisen-, End-, Häng-, Hengst-, Holz-, Kelter-, Kopf-, Leit-, Mittel-, Ort(s)-, Pflaumenbaum-, Press-, Rand-, Reck-, Rohr-, Seiten-, Sulfer-, Torkel-, Weingart-, Zement-. Lit.: Abhandl. 1769, 173. 182; AhdAsGl. 9, 319; AhdGl. 606; Babo/Mach 1924, 1/2, 87; BayWB 2, 255; DWB 14, 1900; Ehrhardt 2008, 9; ElsWB 2, 252; GottschWB 2, 209; HNassWB 3, 55; Hoeniger 1964, 117. 122. 134; Huyn 1969, 207; Kleiber u.a. 1993, 264; Kluge 2002, 787; Krebs 1934, 49; LadParth. 1972, 24. 25. 56. 91. 199; Lemmer u.a. o.J., 23; Lexer 2, 1292; LothrWB 512, 1930, 728; NSHws. 757; NSSWB 4, 796; PfälzWB 5, 801; Resch 1980, 199; RheinWB 7, 810; SchwäbWB 5, 620; SchweizWB 7, 790; ShessWB 5, 111; Sölva 1987b, 62; Thurner-Seebacher 2007, 53; TirWB 506; WBÖ 2, 1091; Weber A.W. 1999, 60; WKW 48/226.
Pergel-Erziehung
Pergel-Erziehung


Artikel wurde aus Cache gelesen