Pritsche/B- f.: 1. Mistbahre aus einem „Bengel" u. Brettern Els. 15.-  2.a. Teil des Lesewagens („Gummirolle") Pfalz 02.-  b. Teil des mod. Lesewagens, auf den ca. 24 „Bütten" gestellt werden können Els. 10.-  c. Rutsche am Lesewagen Els. 08.-  3.a. Gerät zum Bestrafen nachlässiger Lesekräfte MoSaRu. 04, Nahe 01, Nahe 02, Nahe 03, Nahe 04.-  b. das Zeigen der Knie als Strafe für die nachlässige Leserin, Lux. 02.-  4.a. Nachlese der Trauben, die bei der Lese übersehen wurden Lux. 01.-  b. bei der Lese übersehene Traube MoSaRu. 02, MoSaRu. 03, MoSaRu. 18. Formen: Sg.: MoSaRu. 04, Nahe 02 Nahe 03 Nahe 04, Els. 08 Els. 10 Els. 15, MoSaRu. 03 Nahe 01 Lux. 01.- Pl.: MoSaRu. 02 Pfalz 02, MoSaRu. 03, MoSaRu. 18. Etym.: mhd. britze, britsche, brütsche f. 'Pritsche', ahd. britissa f. 'dünnes Brettchen(?); Geländer(?)'.- Zu 2.b.: Dagegen konnten auf den alten Lesewagen in Sigolsheim (ELSASS) nur 7, höchstens 8 Transportgefäße („Büttige") gestellt werden.- Zu 4.: Die Bed. 'bei der Lese vergessene Trauben' (vgl. auch LuxWB 1, 153 s.v. Brëtsch, Brätsch) rührt wohl v. BRAUCH her, nachlässige Leserinnen mit der P. zu schlagen (pritschen, britschen, britzen).- Abb. (bzgl. PRESSE): Antonietti 1988, 28, Nr. 7.- s.a. „Hiatapritschn" (Gugitz 1955, 117). Wortb.: Holz-. Lit.: AhdAsGl. 2, 44; Antonietti 1988, 34; BadWB 1, 328; BairZ. 1998, 233; BasMda. 40; DWB 2, 393; Gebhard F. 1988, 90; Haberlandt 1937, 187; HNassWB 2, 691; Honold 1941, 69; Huber F. 1913, 336; Kadel 1928, 16. 50; Kluge 2002, 721; Koch H.-J. 2002, 158; Lexer 1, 355; LothrWB 65, 1, 153; Müller O. 1977, 291; PfälzWB 1, 1233; RheinWB 1, 988; Riehn 1975, 162; Schunko 1963, 158. 160; SDS 8, 164; Senninger 1929, 65; ShessWB 1, 1122; Staribacher 2003, 80; SuddWB 2, 630; VorarlWB 1, 453; WBÖ 3, 991; WKW 80/405; Wrede 1922, 207.

Artikel wurde aus Cache gelesen