Kober 5 BB o.Art.:
Unterlagensorte,

















Burgl. 08.

Etym.: benannt nach dem öst. Weinbauinspektor Franz Kober (1865-1943).- Es handelt sich um eine Kreuzg. aus Vitis berlandieri (
Berlandieri) x Vitis riparia (
Riparia) durch Rességuier i.J. 1896. Kober ordnete ab 1904 in Wien die
Selektion aus Unterlagsreben, die v. der Firma Teliki aus
UNGARN geliefert worden waren, nach best. ampelographischen Merkmalen (
REBSORTE). Formen mit unbehaartem Trieb (
HOLZ/TRIEB) kennzeichnete er mit dem Buchstaben „B" od. „BB".- s.a. Koberrebe 5 BB (Klingner).- vgl. 5 BB, Kober II (Rebsorte).

Lit.:
Ambrosi H. 1992, 180;
Ambrosi H. u.a. 1998, 22;
Ambrosi H. u.a. 2011, 19. 48;
Bauer J. 1929, 108;
Becker H. 1978, 74;
Becker H./Fiesenig [1977], 106;
Claus u.a. 2002, 95;
Eggenberger u.a. 1983, 56;
Klingner [1935], 41;
Sebestyén 1978, 118;
Teleki 1907, 115;
Vogt/Schruft 2000, 67. 70.