Kännchen n. Dim.: 1.a. Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Trans. 03, Trans. 06, Trans. 08, Trans. 20, Trans. 42, Trans. 46.- b. Tongefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Trans. 15, Trans. 43.- c. Emailgefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Trans. 43.- 2.a. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich Trans. 39.- b. „Kännchen", Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich Trans. 04. Formen: Sg.: Trans. 15, Trans. 43, Trans. 04, Trans. 46, Trans. 20, Trans. 08, Trans. 06, Trans. 03, Trans. 42.- Pl.: Trans. 39. Hist. Bel.: 1600-1700 känngen n. (DWB). Etym.: Dim. zu Kanne.- Zu 2.: In Heidendorf (RUMÄNIEN) werden K. u. Gläser (Glas) als Trinkgefäße für Wein verwendet. Dagegen dient die Kanne dazu, den Wein aus dem Keller zu holen. Lit.: Alberti 1957, 322; DWB 11, 164; Hellwig G. 1979/82, 127; Krause 1956, 68; Lerch 1976, 79; Verdenhalven 1998, 27; WKW 126/684. |