Kammer(t)-bau m.: 1.a. Kammerterziehung Pfalz 07, Pfalz 08, Pfalz 11.- b. Kammertanlage, Pl.                 Pfalz 11.- 2.a. Drahtkammerterziehung Pfalz 07.- b. Drahtkammertanlage, Unterstützungsvorrichtung Pfalz 07.  Formen: Sg.:        Pfalz 07,         Pfalz 07,         Pfalz 08,          Pfalz 11.- Pl.:          Pfalz 07.  Hist. Bel.: 1842 Kammerbau (Bronner 1842, 121).- In Rhodt unter Rietburg ( PFALZ) wurde der hölzerne K. noch um die J. 1901/02 betrieben. Danach wurde er durch ein Unterstützungssystem mit Steinen u. einem Eichenkreuz ersetzt. Auch die GWP aus Freimersheim erinnert sich noch gut an die ausgestorbene Kammerterziehg. ( KAMMERT). Mit dem Terminus K. bezeichnet sie aber vor allem die Übergangsform, bei der die Längsbalken in der alten Holzkammertanlage sukzessive durch Drähte ersetzt worden waren.- Abb.: Babo/Mach 1924, 1/2, 46, Abb. 51a u. 51b (Edenkobener Kammertbau); Scharff 1995, 39, Abb. 18; ib. 57, Abb. 28; ib. Abb. 116; Schattenmann 1863/64, Taf. 2, Nr. 4; Willig o.J.(b), 28.  Lit.: AlsenzWB 2, 40; Barth Mé. 1958, 1, 77; Barth Mé. 1958, 2/3, 10; Bassermann-J. 1975, 217; Becker A. 1925, 44; Besse 2005b, 141. 151; Besse 2009, 37; Bronner 1833, 31. 44; Bronner 1842a, 121; Häberle 1926, 31; Halfer/Seebach 1991, 160. 263; Kleiber 1998b, 1086; Kleiber u.a. 1993, 271; Lenert 1903, 5; Müller K. 1930, 403. 404; PfälzWB 4, 39; Riehl 1858, 37; Robinson 2003, 186; Scharff 1995, 116; Schattenmann 1863/64, 7; Schumann 1970, 34; Schumann 1998, 117; Schumann 2004, 209. 212; Sebastian 1910, 27. 30. 31; WeinldEls. 1879, 10; WKW 48/225; Zitzen [1953], 11. |
 rekonstruierte Kammertanlage
|