Heiligensteiner Klävner o.Art.:
lt. GWP seit 1742 am Ort angebaute Rebsorte mit rosaroten Beeren, die einen Weißwein ergeben,




























Els. 06.

Hist. Bel.: 1903 Klewner ou Klevner d'Heiligenstein (Rézeau 1998, 196).- Im
ELSASS gebräuchl. Name für die Sorte
Rottraminer, Rote Traminer bzw.
Traminer. Lt. Robinson eine 'Rebsortenspezialität des Elsässer Orts Heiligenstein [bei Barr], die 1740 der Bürgermeister Erhard Wantz einführte', eine Lokalvar. des Traminer, die wohl aus Chiavenna in Oberitalien stammt. Auch Klevener de Heiligenstein, Clevner de Heiligenstein od. Klevner (
Klävner, Clevner) genannt. Der Wein aus Heiligenstein heißt „Helje(n)steiner" (ElsWB).- s.a. frz. klevner d'Heiligenstein 'Rebsorte' (Rézeau).

Lit.:
ElsWB 2, 599;
Rézeau 1998, 195;
Robinson 2003, 220. 381;
Sittler 1974, 114;
Steurer 1995, 225;
Tischelmayer 2001, 199.