Hammer m.: 1.a. Hammer zum Einrammen des Stützpfahls Sachs. 01, SaalUnst. 05, MoSaRu. 10, Nahe 04, Nahe 05, Rheinh. 01, Rheinh. 14, Pfalz 01, Frank. 01, Bad. 10, Els. 01, Aarg. 03, Wall. 03, NÖ 04, NÖ 06, NÖ 19, Burgl. 01, Burgl. 02, Tschech. 11, Budap. 01, Szek. 05, Wojwo. 05, Sathm. 04, RumBan. 12, Ukr. 05, Ukr. 33, Ukr. 34.-  b. gr., schwerer Hammer zum Einrammen des Pfahls Russ. 01, SaalUnst. 03, Rheinh. 07, Frank. 17, Els. 01, Aarg. 05, Tschech. 12, Mecse. 03, Ukr. 32.-  c. 5-6kg schwerer Hammer zum Einrammen des Pfahls, Lothr. 03.-  d. Hammer, mit dem das Gerät zum Stoßen des Pflanzlochs in die Erde getrieben wird, Els. 16.-  e. Gerät zum Zerkleinern von Gestein im Weinberg MoSaRu. 08.-  f. beim Vermessen der Zeilen verwendetes Gerät MoSaRu. 11.-  g. Gerät des Handwerkers, der Fässer herstellt Ukr. 30.-  h. Gerät zum Einschlagen des Ablasshahns Bad. 10, Els. 15, Steir. 06.-  i. Gerät zum Einschlagen des Verschlusses oben ins Fass Ukr. 13.-  j. Gerät zum Hineintreiben des Flaschenverschlusses Els. 16.-  k. bei der Fassreinigung verwendetes Gerät Bad. 09.-  l. bei der Entfernung des Weinsteins verwendetes Gerät STir. 12.-  m. beim Abstich verwendetes Gerät Bad. 09.-  2. Teil der „Hätsche", die als Erkennungszeichen des Weinbergshüters dient Burgl. 08.-  3. bildl. Ausdr. für die unausgereifte Beere, Rheinh. 09. Formen: Sg.: Burgl. 01 Burgl. 08 Steir. 06, Ukr. 34, STir. 12, Rheinh. 14 Ukr. 13, NÖ 06 NÖ 19 Burgl. 02, Els. 15 Els. 16 Aarg. 03, Sachs. 01, SaalUnst. 05, Sathm. 04, MoSaRu. 08 MoSaRu. 10 MoSaRu. 11 Nahe 04 Nahe 05 Rheinh. 01 Pfalz 01 Frank. 01 Bad. 09 Bad. 10 Budap. 01 Wojwo. 05 RumBan. 12 Ukr. 30 Russ. 01, Els. 01, NÖ 04 Tschech. 11, Szek. 05 Ukr. 05, Ukr. 33.- Pl.: Wall. 03. Etym.: mhd. hamer, ahd. hamar, as. hamar, hamur.- Abb.: Kalesneý 1973, Abb. 5; LadParth. 1972, 168, Abb. 143; Pesch 1981, 49 (bzgl. FASSBAU).- s.a. Pfropfhammer (Heintl 1821, 242); Steckerhammer (Grünn 1971, 39); Steckenschlaghammer (Plöckinger 1940, 6); Stiefelhammer (Scharff 1995, 212, Abb. 77, Kart.); Treibhammer (Stanke 2009, 99. 106, Abb.). Wortb.: Beil-, Berel-, Eisen-, Fass-, Holz-, Keller-, Klopf-, Schlag-, Schmied-, Setz-, Stecken-, Stein-, Stickel-, Vorschlag-, Weinstein-, Zuschlag-. Lit.: AhdAsGl. 4, 142; BadWB 2, 545; Bauer M. 1954, 82; BayWB 1, 1106; DRW 4, 1534; DWB 10, 313; ElsWB 1, 335; Fink I. 1979, 101; Heintl 1821, 237; Kalesný 1973, 106; Kleiber u.a. 1993, 276; Kluge 2002, 388; Lexer 1, 1163; LothrWB 227, 85; ObsächsWB 2, 214; OrtWs. 3/1, 121; PfälzWB 3, 620; RheinWB 3, 182; Roedder 1936, 408; SchwäbWB 3, 1091; SchweizWB 2, 1272; ShessWB 3, 78; SuddWB 5, 73; ThWB 2, 853; TirWB 276; VorarlWB 1, 1308; Wagner N. 1989, 771; Weber-Keller 1990, 389; WKW 52/254.
Hämmer
Hämmer


Artikel wurde aus Cache gelesen