Hacker/-ä- m.: 1.a. Winzer, männl. Pers., die Weinbau betreibt Rheing. 05, Frank. 04, Frank. 05, Frank. 06, Frank. 08, Frank. 11, Württ. 02.-  b. männl. Pers., die Weinbergsarbeiten verrichtet Frank. 15.-  c. Arbeiter, der die Bodenarb. im Weinberg durchführt Thurg. 01.-  2. Teil am unteren Ende des Traubenstampfers, mit dem die Trauben zerquetscht werden Bad. 01. Formen: Sg.: Rheing. 05 Frank. 15 Württ. 02, Frank. 04 Frank. 05 Frank. 06 Frank. 11, Frank. 15.- Pl.: Frank. 08, Thurg. 01, Bad. 01. Etym.: mhd. (vleisch)hacker bzw. hecker 'Weinhacker, Weinbauer', mndd. hecker 'Winzer', Abl. v. hacken.- Abb.: Gutkind/Wolfskehl 1927, Abb. 10; Kittel 1905, 7.- Kart.: Löwe-Kumpf 1979, 207, Kart. 9 ('Weinbautreibender'); WKW Wortb.: Karst-, Maien-, Reb(en)-. Redensarten/Winzerregeln: Bis Martini muss der faulste Häcker seinen besten Weinberg gedeckt haben (Selzer 1996, 115). Er mag essen wie ein Häcker (Weber W. 1949, 115). Lit.: Alanne 1950, 124; Alanne 1957a, 45; Alanne 1963, 24; Ambrosi H. 1992, 148; BadWB 2, 524; Bassermann-J. 1975, 58; Bauer W. 1987, 19; BayWB 1, 1048; Besse 2009, 52; Buck 1959, 11; Coburger 1998, 68; DRW 4, 1383; DWB 10, 105; ElsWB 1, 316; Gossen 1951/52, 325; Grünn 1971, 27; Hambuch 1981, 72; Harth 1991, 102; Hilpert 1957, 59. 90; Lexer 1, 1138. 1, 1202; LexerN 231, 1979, 114; MnddSchiLü. 2, 221; Müller K. 1930, 314; RheinWB 3, 45; SchwäbWB 3, 1012; SchweizWB 2, 1113; Selzer 1996, 113; Seppälä 2001, 115. 116; Steffens 2006b, 157; SuddWB 5, 17; VocAustr. 1, 245; Weber W. 1949, 120; Weinbaugem. 2010, 2; WKW 41/174. 58/286; WürzbMda. 54.

Artikel wurde aus Cache gelesen