Geiß-dutte o.Art.: früh reifende Rebsorte,         UngSathm. 01.  Etym.: Zus. mit Dutte f. 'Zitze, weibl. Brust', mhd. tutte m.f., ahd. tutta '(stillende) Brust, Brustwarze', benannt nach der längl. Form der Beeren.- s.a. die Ang. im DWB: 'eine Art Trauben mit längl. süßen Beeren (eigtl. Ziegenzitzen)'. Im Sortiment der BAZIRZ Geilweilerhof ( PFALZ) als Tsitsa Kaprei ( Zitza caprei) geführt. In der STEIERMARK lt. Trummer Syn. für die Sorten Weiße Shopatna, Blauer Ritscheiner, Weißer Moßler ( Mosler, Moseler) u. Weißer Augster.- s.a. frz. pis de chèvre 'Rebsorte' (Vajkai 1950, 130); ung. kecskecsecsü sz  l  'dass.' (ib.).- vgl. Geißdutteln, -dütteln, -duttler, Geißduttelweinbeere, Geißmemmesch.  Lit.: AhdAsGl. 10, 126; Arnberger 2007, 135; Bassermann-J. 1975, 366; Burger 1837, 37; Dahlen 1878, 65; DWB 5, 2804; Eder 1909a, 181; Hlubek 1841, 18. 57. 73; Kecht [nach 1868], 237; Kluge 2002, 224; Ladurner 1924, 319; Lexer 2, 1591; Müller K. 1930, 177. 276; PfälzWB 3, 149; Resch 1980, 111; Scheu 1950, 281; SchwäbWB 6, 1996; Sebestyén 1978, 73; Staribacher 2003, 41; SteirWB 74; SteirWs. 276; Trummer 1841, 252. 255. 259. 262. 271. 272. 313. 316. 317. 318. 319. 320. 321; Turkovi 1952, 63. |
 Geißdutte Blau
 Tsitsa Kaprei
|