Froelichs Hochselektion o.Art.:
(wohl) Silvanerklon aus der Klonenselektion, die Froelich durchführte,

























Rheinh. 09.

Etym.: benannt nach Gustav Adolf Froelich (1847-1912).- Froelich legte um 1870 in Edenkoben (
PFALZ) mit dem
Silvaner, Sylvaner die praktischen Grundlagen der Klonenselektion (
Klon), d.h. die getrennte Vermehrg. der Nachkommen bes. leistungsfähiger Rebstöcke (vgl. Ambrosi H. u.a. 1998, 16).- s.a. Sylvaner Hochselektion Froelich; Sylvaner Selektion Froelich (Graff); Sylvaner-Hochauslese Froelich (Scheu).

Lit.:
Ambrosi H. u.a. 1998, 16. 238;
Graff 2007, 55;
Morio 1927, 23;
Scheu 1936, 189;
Scheu 1950, 241;
Töpfer u.a. 2011, 8.