Eck(e) f.n.: 1.a. Ecke des Weinbergs Schles. 01.- b. spitz zulaufender Teil des Weinbergs Bad. 29, Trans. 12.- c. Fläche zw. 2 Verjüngungsgräben Wall. 04.- d. bes. kl. Weinberg Aarg. 01.- 2.a. Teil des Rebkopfs bei der Kopferziehung mit Pfahl, auf dem einer von 4 bzw. 5 Zapfen angeschnitten wird, Budap. 01.- b. Zapfen, der auf 2-3 Augen am Rebkopf angeschnitten wird Balat. 01, Pl. Balat. 01, Balat. 01, Balat. 01.- 3.a. (Küferspr.) Daubenart Mittrh. 04.- b. lange Fassdaube Mittrh. 04. Formen: Sg.: Bad. 29, Mittrh. 04, Wall. 04, Aarg. 01.- Pl.: Schles. 01, Mittrh. 04, Mittrh. 04, Balat. 01. Etym.: mhd. ecke, egge f.(n.), mndd. egge, ahd. egga, ekka f. 'Schneide, Spitze; Ecke'.- Der Art. ist wie folgt gegliedert: 1. Bel. bzgl. WEINBERG.- 2. bzgl. REBSCHNITT.- 3. bzgl. GEFÄSS, FASS.- Abb. (bzgl. Verjüngg. des Weinbergs, VERMEHRUNG): Egli 1982, Skiz. 6g u. 6h; ib. 433, Abb. 37; ib. 436, Abb. 45; Schüle 1963, 213, Abb. 2a.- s.a. Trinkecke (Plöckinger 1940, 12, Taf. 4, Abb. 11). Wortb.: Drei-, Vier-. Lit.: AhdAsGl. 2, 359; AhdSchütz. 1989, 98; BadWB 1, 624; BairZ. 1998, 97; BasMda. 96; BayErg. 1858, 219; BayWB 1, 33; DWBNb. 7, 42; Egli 1982, 185; ElsWB 1, 26; Gehl 2003, 188; Kisch 1905, 18; Kluge 2002, 226; Lexer 1, 507; LothrWB 117, 1, 631; NSHws. 225; NSSWB 2, 262; ObsächsWB 1, 487; PfälzWB 2, 716; RheinWB 2, 6. 9, 1135; Roedder 1936, 369; Rowley 1986, 429; SBS 12, 1; SchlesWB 1, 227; Schüle 1963, 213; Schuppener 2002, 509; SchwäbWB 2, 533; SchweizWB 1, 155; ShessWB 2, 6; SSWB 2, 106; SteirWB 48; SteirWs. 187; SuddWB 3, 524; TirId. 101; TreppWB 223; VorarlWB 1, 665; WSteirWB 69. |