Bluh(e)/-ü- f.(m.n.): 1.a. Rebblüte (Vorgang) Lux. 02, Lux. 03, Lothr. 01, Lothr. 03, STir. 12, STir. 13, Tir. 01, NÖ 05, NÖ 16, NÖ 19, Burgl. 08, Burgl. 10, Budap. 01, Trans. 44.- b. Rebblüte, in Winzerregel, Lux. 02, STir. 13, NÖ 05, NÖ 05, Burgl. 10.- c. Zeit der Rebblüte Frank. 17, Burgl. 02, Burgl. 04.- 2. Geschein der Rebe Frank. 07, Württ. 08, STir. 02, Tir. 01, NÖ 10, NÖ 16, Burgl. 09, Tschech. 09, Balat. 01, Szek. 02, Szek. 03, Szek. 07, Mecse. 02, RumBan. 09.- 3. Blütenköpfchen Szek. 01, RumBan. 04. Formen: Sg.: NÖ 10 Burgl. 10, Szek. 02, Tir. 01, STir. 02, Lux. 03 Lothr. 01, Lothr. 03, Frank. 17 Lux. 02 Budap. 01 Szek. 03 Szek. 07 Mecse. 02, NÖ 16 Burgl. 04 Burgl. 08 Trans. 44, NÖ 05 NÖ 16 NÖ 19 Burgl. 02 Tschech. 09, Württ. 08, STir. 13, STir. 12.- Pl.: Szek. 02, Burgl. 09, Szek. 01, Balat. 01, Frank. 07, RumBan. 04 RumBan. 09. Genus: f. verbr., m. STir. 02, STir. 13, n. Tir. 01. Etym.: mhd. bluo, blüe f., Abstr. zu blühen, blühnen. Wortb.: Pfirsich-, Reb-, Spät-, Trauben-, Wein-, Weinbeer-. Redensarten/Winzerregeln: Die Blühe „für" ('vor') „Gehannstag", das ist die beste (Lux. 02). Es darf im Bluh nicht einhinregnen (STir. 13). Im Winter die Gefrier, im Frühj. die Blühe, im Sommer das Dürre u. auf's Lesen zu wenig Geschirr (NÖ 05). Wie der Trieb, so die Blühe u. so ist die Zeiting ('Reife') an, d.h. wenn der Rebstock kurze Zeit treibt, blüht er eine kurze Zeit u. die Trauben werden auch miteinander reif (NÖ 05). Wenn's in die Blühe einhinregnet, dann wird kein gutes Weinjahr (Burgl. 10). Lit.: Arnberger 2007, 61; BadWB 1, 268; BayWB 1, 321; DWA 17, 4; DWB 2, 154; Gehl 1991, 73; Gehl 2003, 108; Kleindienst 1983a, 2; Klingner [1935], 35; LexerN 93, 51; LuxWB 1, 119; PfälzWB 1, 1029; RheinWB 1, 801; Roedder 1936, 353; SchwäbWB 1, 1218; SSWB 1, 654; Steffens 2006b, 82; SuddWB 2, 462; TirWB 92; TirWs. 44; Vierrath 1978, 64; WBÖ 3, 446; WKW 13/47. 14/53. 108/599. |