Block/-ch Gen.?: 1. Material für das Pressbett STir. 10.- 2.a. hölzerne Auflage, die in der Presse unmittelbar auf dem Lesegut liegt Els. 15.- b. über den hölzernen Auflagen liegender Pressbalken Lothr. 03, Georg. 01, Pl.              NÖ 11.- 3. Brett, das zusammen mit 3 weiteren als viereckiger Presskorb aufgestellt wird Gottsch. 01.- 4. Gegenstand, auf den die Markierungszeichen für die getragenen Traubenlasten angebracht werden Gottsch. 02.- 5. Grenzzeichen im Weinberg Szek. 01.  Formen: Sg.:    Lothr. 03 Els. 15,    Szek. 01,       Gottsch. 02.- Pl.:       Els. 15,    Georg. 01,        Gottsch. 01,    STir. 10.  Etym.: mhd. bloch, bloc n. 'Block; dickes Brett, Bohle', ahd. bloh, bloc m.n. 'Block'.- Kart.: Harth 1991, 232, Kart. 10.- s.a. die winzerspr. Bed. 'Teil des Drahtrahmens, an dem die Drähte befestigt sind (sie stehen ca. 5m auseinander, vgl. Blocklänge)' (Witte H. 1987, 1); Fügeblock bzgl. FASSBAU (Pesch 1981, 42); Kelterbloch 'Balken, auf dem das Kelterbett ruht' (SSWB 5, 99).  Wortb.: Beton-, Grenz-, Holz-, Kipfen-.  Lit.: AhdAsGl. 1, 435; AhdSchütz. 1989, 78; Arnberger 2007, 60; BadWB 1, 266; BayWB 1, 323; BWB 16, 1332; DRW 2, 371; DWB 2, 135. 2, 137; ElsWB 2, 153; GottschWB 1, 65; Harth 1991, 65; KärntWB 32; Kluge 2002, 133; Lexer 1, 311; LothrWB 52, 311; NSHws. 144; NSSWB 1, 1180; PfälzWB 1, 1023; RheinWB 1, 789; SchlesWB 2, 1017; SchwäbWB 1, 1209; SchweizWB 5, 9; ShessWB 1, 947; SSWB 1, 652; SteirWs. 93; SuddWB 2, 457; TirId. 46; TirWB 91; Vierrath 1978, 64; VorarlWB 1, 389; WBÖ 3, 420; WSteirWB 301. |