Bacchus m.: 1.a. Weingott, der im Gesangverein mit einem Lied verehrt wird Württ. 11.-  b. Weinheiliger Rheinh. 02, Els. 07, Aarg. 01, Bern 02, NÖ 18.-  c. Weinheiliger als Weinkönig beim Fastnachtsumzug Bas. 02.-  2.a. Weißweinrebsorte MoSaRu. 14, Nahe 01, Rheinh. 02, Rheinh. 06, Rheinh. 09, Rheinh. 13, Pfalz 08, Pfalz 13, Frank. 01, Frank. 03, Frank. 06, Frank. 07, Frank. 08, Frank. 11, Frank. 13, Frank. 14, Frank. 15, Württ. 17, Bad. 01, Bad. 02.-  b. in den 1980er J. am Ort wenig angebaute Weißweinrebsorte Frank. 04. Formen: Sg.: Aarg. 01 Bern 02, Frank. 15, Rheinh. 06, Bas. 02, MoSaRu. 14 Nahe 01 Rheinh. 02 Rheinh. 09 Rheinh. 13 Pfalz 08 Pfalz 13 Frank. 01 Frank. 03 Frank. 04 Frank. 07 Frank. 08 Frank. 11 Frank. 13 Frank. 14 Württ. 11 Württ. 17 Bad. 01 Bad. 02 Bas. 02, NÖ 18, Els. 07.- Pl.: Frank. 06. Hist. Bel.: 1529 Bacchum (Lühmann 1968, 60). Etym.: mhd. Bche, über lat. Bacchus aus griech. Bákchos.- Zu 1.: Es handelt sich um den röm. Gott der Fruchtbarkeit u. des Weins, dem griech. Dionysos entspricht.- Abb.: Anex u.a. 1979, 13. 137; Flüeler 1980, 104f.; Foltyn/Selzer 1983, 4; Gutkind/Wolfskehl 1927, Abb. 18. 26; Halász 1981, 132. 137. 194 u. passim; Loeschcke 1934, Taf. VII, Abb. 1; Scharff 1995, 16, Abb. 4; Rochaix u.a. 1977, 130f.; Woschek 1971, 280, Abb. 467; ib. 285, Abb. 470.- Zu 2.: Kreuzg. aus den Sorten (Silvaner, Sylvaner x Riesling, Rieslinger) x Müller-Thurgau, -Thurgauer, die an der BAZIRZ Geilweilerhof (PFALZ) i.J. 1933 durch Peter Morio u. Bernhard Husfeld bewerkstelligt wurde.- s.a. it. Bacco (ItDtWB; Marescalchi/Dalmasso 1979, 1, 73, Fig. 91 u. passim), bacco m. 'Wein; (scherzh.) Trunksucht' (DEI 395 s.v. bacco I; ItDtWB); Bacchusfigur (Schulz u.a. 1976, [8], Abb.); Bacchuskopf (ib. [2], Abb.).- vgl. Bacchusrebe Wortb.: Herbst-. Lit.: Ambrosi H. 1992, 29; Ambrosi H. 1996/98, 29. 75; Ambrosi H. u.a. 2011, 73; Bassermann-J. 1975, 18; Becker H. 1978, 79; Becker M. 1979, 182; BrockhWein 2005, 51; Christoffel 1983, 1; DEI 395; DFWB (2. Aufl.) 3, 5; Dippel 1997, 37; DWBNb. 4, 14; ElsWB 2, 8; GrFremdWB 2007, 175; Hoeniger 1964, 89; Jakob L. 1995, 58; Junker-Eger 2007, 117. 119; Keil/Zillien 2010, 58; Keller U. 1977, 33; Knoll 1984, 13; Koch H.-J. [1999], 19; Koch H.-J. 1976, 112; LEI 4, 167; Lexer 1, 109; Lott u.a. 2010, 195; Löwe-Kumpf 1979, 85; Lühmann 1968, 59; Mengler u.a. 2009, 12; MeyersLex. 2006, 2, 509; MlatGloss. (2. Aufl.), 32; Müller K. 1930, 63; NSSWB 1, 775; ObhessWB 78; PfälzWB 1, 504; Redl u.a. 1996, 105; RheinWB 1, 349. 1, 350; Robinson 2003, 59; Schoonmaker 1967, 31; Schreiber 1980, 425; Schulz u.a. 1976, 4; Schumann 1998, 28. 122; SchwäbWB 1, 563; SchweizWB 4, 963; Sebestyén 1978, 21; ShessWB 1, 522. 1, 534. 1, 546; Steurer 1995, 113. 201; Stupperich 1996, 83; SuddWB 2, 4; Tischelmayer 2001, 37; Töpfer u.a. 2011, 13; Ulrich 2006, 48; Vogt/Schruft 2000, 64; WBÖ 2, 51; Wiesigel 1995, 231; Wimmer 1966, 140. 536.
Bacchus
Bacchus

Trauben der Sorte Bacchus
Trauben der Sorte Bacchus


Artikel wurde aus Cache gelesen