aus-jaten/-ä- V.: 1.a. überflüssige Triebe am alten Holz entfernen NÖ 12, Burgl. 08, Burgl. 11, Tschech. 10, Drav. 04.- b. überflüssige Triebe am alten Holz mit der Hand entfernen Dunak. 01.- c. Geiztrieb(e) entfernen NÖ 01, Burgl. 08, Tschech. 07, Tschech. 10, Slowak. 01, Budap. 01.- 2. überflüssiges Laub entfernen Burgl. 06.- 3. Unkraut im Weinberg entfernen,               Wall. 04.  Formen:         Dunak. 01,         Tschech. 10,         Drav. 04,         NÖ 01 NÖ 12 Tschech. 07 Slowak. 01,         Budap. 01,           Burgl. 06 Burgl. 08 Burgl. 11.  Etym.: mhd.  zjeten, ahd.  zjetan.- Daneben mit dem GW jaten, dies Abl. v. Jat ( Jat II (Unkraut), Jät).- vgl. jäten.  Lit.: AhdAsGl. 5, 108; BadWB 1, 95; BayWB 1, 1212; DWBNb. 3, 1138; Gehl 2003, 62; Jablanzy 1894, 5; Lexer 2, 2024; PfälzWB 1, 451; Puhl 2009, 66. 67; RheinWB 3, 1150; SchwäbWB 1, 452. 1, 478; SchweizWB 3, 84; SuddWB 1, 616; WKW 68/340. 72/359. |