Jat II/-ä- n.: 1.a. Unkraut im Weinberg Bas. 02, StGall. 03, Graub. 02.- b. von Hand ausgerissenes Unkraut Bern 01.- 2.a. Gesamtheit der entfernten überflüssigen Triebe NÖ 13.- b. Sammelbez. für die Geiztriebe, die entfernt werden Tschech. 12.- c. Geiztrieb der Rebe Tschech. 09, Tschech. 10, Tschech. 12.  Formen: Sg.:    NÖ 13 Tschech. 09,    Graub. 02,    Bas. 02 StGall. 03 Bern 01,    Tschech. 10 Tschech. 12.- Pl.:    Tschech. 10  Wortb.: Ge-, Üchsen-.  Redensarten/Winzerregeln: Pfingsten früh od. „spat" ('spät'), gibt's ein Jat (NÖ 13).  Lit.: Arnberger 2007, 191; BadWB 3, 23; BayWB 1, 1212; DWA 17, 8; DWB 10, 2267; GottschWB 1, 328; Kleindienst 1983a, 2; ObsächsWB 2, 455; SBS 12, 139; SchweizWB 3, 82; SteirWs. 362; TirWB 317; Vierrath 1978, 85; VorarlWB 1, 1484; Weber W. 1949, 116. 117; WKW 10/37. |