Arm m.: 1.a. in die Spindel gesteckte Stange, die mit Hilfe eines Seils, das am Tummelbaum aufgewickelt wird, bewegt wird Frank. 03.-  b. 3-3,5m lange Stange aus Holz, mit der die Spindel gedreht wird, vorn mit einem Stahlstift, den man hineinsteckt, Frank. 08.-  2.a. Teil am Druckwerk der Presse mit einem Loch, in das die Stange hineingesteckt wird Georg. 02.-  b. Teil am Druckwerk der Presse mit 2 Ringen, durch die der Balken gesteckt wird Rheinh. 06.-  3. senkrechter Pfosten der Spindelpresse Szek. 01.-  4. schräger Teil der Pergel, auf dem die Drähte liegen STir. 08. Formen: Sg.: STir. 08, Frank. 03.- Pl.: Georg. 02, Rheinh. 06, STir. 08, Szek. 01. Etym.: mhd. arm, ahd. arm.- Zu 2.a.: An dem Eisenstück des Druckwerks befanden sich 4 solcher „Arme".- Abb.: LadParth. 1972, 31, Abb. 20; WKW 48/232, Abb. 31.- s.a. Drückerarm (Freckmann 1989, 39); Trülarm (Friedli 1922, 398).- Zu 4. (PERGEL): „Armelen" (Sölva 1987b, 63).- Abb. (bzgl. REBERZIEHUNG): Goethe R. 1894, 111, Fig. 52; Zweifler 1924, 155f., Abb. 75c. 75d. 76. Wortb.: Hebel-, Kelter-, Schub-. Lit.: AhdAsGl. 1, 202; AhdFrings 1, 642; AhdSchütz. 1989, 70; BadWB 1, 71; BayErg. 1913, 28; BayWB 1, 144; Besse 2001a, 52; BWB 4, 561; Dingeldein 1998, 1072; DobWB 33; DWBNb. 3, 261; ElsWB 1, 67; Kluge 2002, 60; LadParth. 1972, 30. 44; Lexer 1, 93; LothrWB 13, 1, 356; Moser L. 1966, 146; NSSWB 1, 407; PfälzWB 1, 325; Regner 1876, 28; RheinWB 1, 242; Roedder 1936, 334; SBS 12, 94; Schumann 1998, 66; SchwäbWB 1, 314. 6, 1529; SchweizWB 1, 452; ShessWB 1, 223; SSWB 1, 186; SteirWs. 28; SuddWB 1, 455; TreppWB 53; VorarlWB 1, 129; WBÖ 1, 332; Wenisch 1912, 54; WKW 48/232. 58/285; WMU 1, 129; WSteirWB 49.
Drahtpergel
Drahtpergel


Artikel wurde aus Cache gelesen