Zap(f)aun(en) m.: 1.a. Verschluss für das Zapfenloch Ahr 01, MoSaRu. 04, MoSaRu. 06, MoSaRu. 07, MoSaRu. 14, MoSaRu. 18, Rheinh. 03, Lothr. 01.- b. Verschluss für das ausgeleierte Zapfenloch MoSaRu. 10,                     MoSaRu. 10.- 2. Zapfenloch des Fasses Ahr 02.  Formen: Sg.:        Rheinh. 03,        MoSaRu. 18,        Ahr 02,         MoSaRu. 04 MoSaRu. 06,        MoSaRu. 14,         MoSaRu. 10,         MoSaRu. 07,        MoSaRu. 14,       Ahr 01,        Lothr. 01.  Hist. Bel.: 1492 zappvyn (Steffens).  Etym.: evtl. Kont. aus Zapf, Zapfen ( Zapf, Zapfen, Zäpf) u. Kapaun, vgl. Hahn (lt. ShessWB u. - unter Vorbehalt - RheinWB).- Zu 2.: Übertr. auf das Loch, in dem der Zapfen sitzt ( FASS).- s.a. engadin. u. bündnerrom. tsapun (Schneider 1963, 54).  Lit.: EifelWB 230; PündAusdr. 611; RheinWB 9, 714; ShessWB 6, 744; Spang 1930, 4; Steffens 2006b, 474. |