Weingarts-karst m.: 1.a. zum Umgraben bei der Neuanlage, beim Rigolen verwendete Hacke Mittrh. 04.- b. dreizinkige Hacke zum Rigolen Pfalz 02.- 2. Hacke zum Einebnen der Weinbergsfläche Frank. 05.- 3. Hacke zur Herstellung des Pflanzlochs Frank. 05.- 4.a. Hacke für die Bodenarb. im Frühj. Rheinh. 12, Frank. 05.- b. schwere Hacke für die Bodenarb. im Frühj.,                    Frank. 01.- c. kl. „Karst" für die Bodenarb. im Frühj. Mittrh. 04.- 5. Hacke zur Bodenlockerung im Sommer Mittrh. 04, Pl.                        Oppenheim ( Rheinh. 12).  Formen: Sg.:              Mittrh. 04,             Rheinh. 12,             Frank. 05.- Pl.:             Pfalz 02.- In Kallstadt ( PFALZ) wird das Simplex Karst syn. verwendet, der zweizinkige Karst wurde früher Bisser ( Beißer, Bisser) genannt.- Abb.: Staab 1992, 10, Abb. 9f.; ib. 4, Abb. 1: Römischer Wingertskarst.  Lit.: LuxWB 4, 437; PfälzWB 6, 1384; RheinWB 9, 550; Scharff 1995, 197; Steffens 2006b, 466. |
 Karst
 Weingartskarste, dial. "Wingertskarste"
|