Tauben-gleißer:
Veltliner (lt. GWP), Rebsorte mit leicht rot gefärbten Beeren,












Württ. 02, Pl.











Württ. 02.

Etym.: zu mhd. gleisen, gleizen st. 'glänzen, leuchten', Nf. v. mhd. gl

zen, ahd. gl

zan.- Der SortenN bedeutet also wohl 'schillernd, taubenartig glänzend'.- Die Ausspr. der beiden GWP weicht voneinander ab; die Lautf. mit /-sch-/ ist die ortstypischere Form, vgl. z.B.
lesen,
Reisig.- Die
REBSORTE wurde in Ingelfingen (
WÜRTTEMBERG) bis in die 1950er J. angebaut u. zusammen mit
Malvasier gekeltert; im SchwäbWB u. v. der einen GWP wird als Syn.
Veltliner angegeben, die and. GWP lehnt diese Gleichsetzg. zunächst ab, wird dann aber unsicher.

Lit.:
Kluge 2002, 361;
Lexer 1, 1031. 1, 1036;
SchwäbWB 2, 102.