Stift(en) m.: 1.a. Zapfen bei Kopferziehung Nahe 06.- b. Zapfen bei Pfahlerziehung Nahe 07,                 Nahe 07.- c. Zapfen bei Drahtrahmenerziehung Rheinh. 15,                        Nahe 07.- d. Reservezapfen am Rebstock Nahe 07, Rheinh. 07, Rheinh. 08, Rheinh. 09, Rheinh. 12, Rheinh. 14, Rheinh. 15, Pfalz 01.- e. Reservezapfen mit 1-2 Augen Nahe 06.- f. Reservezapfen mit 2 Augen Rheinh. 13.- g. Reservezapfen, der beim Drahtrahmen angeschnitten wird,                Rheinh. 14.- h. Reservezapfen, in Winzerregel zum Rebschnitt,                                Württ. 15.- i. Verjüngungszapfen Rheinh. 08, Rheinh. 12.- 2. Eichzeichen Burgl. 04.  Formen: Sg.:     Rheinh. 07 Rheinh. 08 Rheinh. 09 Rheinh. 14 Rheinh. 15 Pfalz 01,       Rheinh. 12 Rheinh. 13,     Nahe 06 Nahe 07,        Burgl. 04.- Pl.:       Nahe 06 Nahe 07 Rheinh. 15.  Etym.: mhd. stift, steft, mndd. stift (Kluge), ahd. stift, steft m. 'Stift; Dorn'.- Auch bei 1.a.-1.c. könnte der 'Reservezapfen' (vgl. d.) gemeint sein.- Das Fachw. „Knöt" ( Knot, Knoten, Knöt, Knöten) ist der GWP aus Steingruben ( NAHE) aus Nachbargemeinden bekannt.  Wortb.: Blei-, Haken-, Stahl-.  Redensarten/Winzerregeln: Der Stift kommt hinter dem Meister 'die Fruchtrute („Meister") soll höher als der Reservezapfen (Stift, dial. „Stefzg") angeschnitten werden' (Württ. 15); v. Großvater der GWP benutzte RA.  Lit.: AhdAsGl. 9, 182; BasMda. 278; BayWB 2, 738; Dornfeld 1859, 69; DWB 18, 2867; ElsWB 2, 577; Fink I. 1979, 145; Fischer J.Ch. 1791, 227; Hallauer 1880, 24; HNassWB 3, 787; Kadel 1928, 11. 17; Kluge 2002, 884; Koch H.-J. 2002, 204; Lexer 2, 1191; LothrWB 499, 1845, 83; PfälzWB 6, 587; RheinWB 8, 689; SchwäbWB 5, 1687. 5, 1688. 5, 1763; SchweizWB 10, 1465. 10, 1466; ShessWB 5, 1427; Spang 1930, 3; SteirWs. 578; VorarlWB 2, 1311; WKW 58/286. 58/287; Zöller 1981/82, 77. |
 hinten: Reservezapfen
 Reserverzapfen
|