Stäng(e)lein n. Dim.: 1.a. seitl. Begrenzung am Lesewagen Württ. 02.- b. Stange, die am Leiterwagen nach Entfernen der Leiter festgebunden wird, damit das Transportgefäß nicht rutschen kann StGall. 02.- 2. Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird NÖ 18, Burgl. 04.- 3. Teil der hölzernen Unterstützungsvorrichtung im Weinberg, Pl.              Els. 02.- 4. Gerät zur Vorbereitung des Pfahllochs vor dem Pfahleinschlagen Gottsch. 01.- 5.a. Material, aus dem das Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht besteht STir. 13.- b. Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht Slowak. 01,                              Tschech. 06.- c. Winzergehöft, in dem nur zeitweilig Wein ausgeschenkt werden darf,                     Slowak. 01.- 6. Schwefelspan NÖ 01, NÖ 16, Tschech. 07, Budap. 01, Pl.               Burgl. 09.  Formen: Sg.:         NÖ 16 NÖ 18,       NÖ 01 Burgl. 04 Tschech. 07 Slowak. 01 Budap. 01,        StGall. 02,       STir. 13 Gottsch. 01.- Pl.:        Württ. 02.  Etym.: Dim. zu Stange.- Zu 5.c.: Pars pro Toto-Bildg.  Wortb.: Einschlag-, Eisen-, Mostkeltern-, Press-, Schweb-, Schwefel-, Zwie-.  Lit.: DWB 17, 821; MfrankWB 160; SBS 12, 85; SchwäbWB 5, 1636; ShessWB 5, 1303; TirWB 596; VorarlWB 2, 1262; WKW 115/628. |