Sarkel m.:
a. Hacke für die Bodenarb. im Frühj.,





STir. 08, Pl.





STir. 08.-
b. Hacke zum Abhäufeln der Reben im Frühj.,





STir. 08.

Hist. Bel.: 1292 sarkeln Pl. (TirWB).

Etym.: entl. aus lat. sarculum 'Hacke, Jäthacke' über rom. Vermittlg., dies Abl. v. sarire 'jäten'.- s.a. die it. Dialektformen im LEI-Fich.; „Zarggl" m. (TirWB 721); frz. sarcler '2., oberflächl. Bodenarbeit im Weinberg' (Seppälä 2001, 116).- Lt. GWP sind in Novacella/Neustift (
SÜDTIROL) die Bez. „Hacke" u. „Haue" ungebräuchl., während dagegen das V.
hacken verwendet wird.- Abb.: Schneider E. 1963, 234, Abb. 11.

Lit.:
FEW 11, 226;
LadParth. 1972, 95;
REW 7602;
Schneider E. 1963, 40. 47. 73. 74. 79. 108. 189;
TirId. 580;
TirWB 504.