Reif-messer n.: a. Messer zum Bearbeiten des Pfahls auf der Werkbank Steir. 01, Tschech. 06.- b. Messer, mit dem der Pfahl auf der „Heinzelbank" geglättet wird NÖ 18, Budap. 01.- c. Messer mit 2 Griffen zum Glätten des Pfahls Trans. 15.- d. Messer mit 2 Griffen zum Entrinden des Pfahls Trans. 15, Trans. 37.- e. Messer zum Anspitzen des Pfahls NÖ 01, NÖ 04, NÖ 12, NÖ 16, NÖ 18, Tschech. 05, Tschech. 07, Tschech. 10.- f. Messer, mit dem der Pfahl auf der „Heinzelbank" angespitzt wird NÖ 13.- g. Messer mit 2 Griffen zum Anspitzen des Pfahls Regbg. 01,                     Steir. 01.  Formen: Sg.:          NÖ 13 Tschech. 06,           NÖ 01 NÖ 04 Tschech. 05,           Steir. 01,         NÖ 18 Tschech. 07,          NÖ 12,          Regbg. 01,           Trans. 15,         NÖ 18 Tschech. 10 Budap. 01,         NÖ 16,           Trans. 37.  Hist. Bel.: 1594 Reffmesser (SSWB).- Das R. ist kein winzerspezifisches GERÄT; lt. GWP aus Leobersdorf ( NIEDERÖSTERREICH) besaß jeder Wagner ein solches Messer.- Abb.: LadParth. 1972, 53, Abb. 42.- vgl. Messer I (Gerät).  Lit.: Arnberger 2007, 321; Ast 1979, 27; DWB 14, 634; Grünn 1971, 43; Hintermayr 1979, 222; Hottenroth 1979, 273; LadParth. 1972, 161. 167; NSHws. 714; NSSWB 4, 501; SSWB 9, 145; Stingl R. 1979, 104; TirWB 468; Weber-Keller 1990, 275. 417; WKW 50/246. |