Nägelein n. Dim.: 1.a. Messingnagel als Eichzeichen in einem Gefäß Els. 15.- b. Eichnagel im Messgefäß Zür. 01.- c. Eichnagel im Rückentraggefäß Els. 14, Wall. 01.- d. Eichnagel in der „Eichbutte" (geeichtes Gefäß für Wein) Württ. 13.- 2.a. Reservezapfen am Rebstock Zür. 02.- b. Reservezapfen, der bei am Pfahl erzogenen Rotweinrebsorten angeschnitten wird, Pl.             Zür. 02.- c. Reservezapfen, der beim Drahtrahmen angeschnitten wird, Pl.                                                              Zür. 02.- 3.a. einz. Ästchen der Traube NÖ 09.- b. Verzweigung an einer Traube mit wenigen Beeren NÖ 05, NÖ 07.- 4. bes. kl. Traube NÖ 06.  Formen: Sg.:        Württ. 13,       NÖ 05 NÖ 07 NÖ 09,        Els. 15,       NÖ 06,       Zür. 02.- Pl.:        Wall. 01,       Zür. 01,        Els. 14,       Zür. 02.  Etym.: mhd. negell  n, ahd. negill  n, Dim. zu Nagel.  Wortb.: Les-, Messing-.  Lit.: AhdAsGl. 7, 42; Arnberger 2007, 271; BadWB 4, 20; BayWB 1, 1732; DWB 13, 264; Gehl 2003, 658; Kluge 2002, 644; Lexer 2, 47; SchweizWB 4, 692; Staribacher 2003, 71; Thiel 1963, 169; Vierrath 1978, 102; Weber W. 1949, 78. 80; WKW 15/59. 58/286. |