Lagrein f.: a. Rebsorte, bei der beim Schnitt die „Läufer" länger gelassen werden STir. 07.- b. Rebsorte, die getrennt gelesen wird STir. 07.- c. Rotweinrebsorte STir. 02, STir. 10, STir. 12, STir. 13.- d. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte STir. 03, STir. 08.  Formen: Sg.:        STir. 07,         STir. 02,        STir. 03 STir. 08 STir. 12 STir. 13.- Pl.:          STir. 07,          STir. 10.  Hist. Bel.: 1379 l. (Zwerger).  Etym.: evtl. entl. aus rom. *lagar  na (vgl. Val Lagarina).- Alte Südtiroler Sorte, die nach den Ang. der GWP aus Castelbello/Kastelbell ( SÜDTIROL) früher nicht veredelt war; lt. GWP aus Cardano/Kardaun wird sie mehr in der Ebene, der Vernatsch eher in Hanglagen angebaut.- Abb.: Sölva 1987a, 47.- s.a. Lagreiner, um 1500 Lagrainer (Jursa 1965, 19. 36; Mayr C. 2001, 76); Bauernlagrein (Hochrain 1977, 19); Blaue Lagrein, Blauer Lagrein (Dahlen 1878, 56; Hoeniger 1964, 119; Müller K. 1930, 460); Schwarzer Lagrein (Zwerger 2005, 83); Lagreinmost, a. 1479 vier Vrn guets Lagrein Most (Zwerger 2005, 81); Lagreinwein (ib.); Lagrein-Kretzer ( Kratzer, Krätzer).- vgl. Lagreinerstock  Wortb.: Weiße-.  Lit.: Ambrosi H. 1992, 189; Ambrosi H. 1996/98, 190; Ambrosi H. u.a. 1998, 154; Battisti 1925, 437; Battisti 1967, 176; Besse 2009, 39; BrockhWein 2005, 260; Fischnaller u.a. 2000, 62; Hillebrand W. u.a. 1998b, 398; Hochrain 1977, 17; Hoeniger 1964, 108; Hornickel 1980, 17; Huyn 1969, 169; Jakob L. 1995, 212; Junker-Eger 2007, 101; KellereiGen. 1905, 12; LadParth. 1972, 77; Ladurner 1924, 319; Lott u.a. 2010, 324; Mach 1894, 11; Mader J. 1921, 63; Priewe 2006b, 18. 25. 31; Robinson 2003, 410; Scartezzini 1987, 27; Schumann 1998, 121. 130; Sebestyén 1978, 219; Sölva 1987a, 49; Stefl 1914, 106; Tischelmayer 2001, 208; Tumler 1924, 16; v.d. Heide/Schmitthenner 1922, 6; Weigert 1897, 23; Zwerger 2005, 81. |
 Trauben der Sorte Lagrein
 Lagrein
|