Kopulierung f.:
Veredlungsstelle,














SaalUnst. 03.

Etym.: Abstr. zu kopulieren, dies zu lat. copul

re 'zusammenkoppeln'.- Für das 'Pfropfen' wird in der Fachlit. der Terminus Kopulation (Ambrosi M. 1925, 49, Abb. 21; Kober 1893, 105; Jablanzy 1894, 8, Fig. 2; Robinson 2003, 552) verwendet.- s.a. Kopulieren n. subst. Inf. (Czéh/Molnár 1895, 136, Fig. 43; ib. 138, Fig. 46; Heintl 1821, 318); Englische Kopulation (Babo/Mach 1923, 1/1, 213, Abb. 44); Englische Kopulation mit
Gegenzunge (Fader 1985, 44, Abb. 7; Klingner [1935], 39, Abb. 7; Zweifler 1924, 31, Abb. 13); Kopulierschnitt (Goethe R. 1894, 37, Fig. 33).

Lit.:
DEI 1100;
DRW 7, 1302;
GrFremdWB 2000, 756;
REW 2210.