Kännchen n. Dim.: 1.a. Gefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Trans. 03, Trans. 06, Trans. 08, Trans. 20, Trans. 42, Trans. 46.- b. Tongefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Trans. 15, Trans. 43.- c. Emailgefäß, mit dem Wein aus dem Keller geholt wird Trans. 43.- 2.a. Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich Trans. 39.- b. „Kännchen", Trinkgefäß für Wein im fam. Bereich Trans. 04.  Formen: Sg.:         Trans. 15,         Trans. 43,       Trans. 04,         Trans. 46,        Trans. 20,        Trans. 08,       Trans. 06,       Trans. 03,        Trans. 42.- Pl.:        Trans. 39.  Hist. Bel.: 1600-1700 känngen n. (DWB).  Etym.: Dim. zu Kanne.- Zu 2.: In Heidendorf ( RUMÄNIEN) werden K. u. Gläser ( Glas) als Trinkgefäße für Wein verwendet. Dagegen dient die Kanne dazu, den Wein aus dem Keller zu holen.  Lit.: Alberti 1957, 322; DWB 11, 164; Hellwig G. 1979/82, 127; Krause 1956, 68; Lerch 1976, 79; Verdenhalven 1998, 27; WKW 126/684. |