hinter Adj.: 1. hinten (v. Fassboden) MoSaRu. 18, Rheinh. 02, Bad. 18, Bern 01, Wall. 01, NÖ 13, Burgl. 04,              MoSaRu. 06.- 2.a. hinten an der Presse (v. senkrechten Pfosten),               Burgl. 06,                Burgl. 08,                  Steir. 03.- b. den Querbalken bezeichnend, durch den der Pressbalken hinten gesperrt wird,                    Trans. 43.- 3.a. hinten stehend (v. kl. Pfahl bei Zweipfahlerziehg.),            Mittrh. 07.- b. die Position in der Pergel bezeichnend,             STir. 03.- 4. das Seitenteil des Presskorbs bezeichnend,                Aarg. 02.  Formen:         Burgl. 04,      Bern 01,       Rheinh. 02,        Wall. 01,        Bad. 18,        MoSaRu. 18,       NÖ 13.  Etym.: mhd. hinder, ahd. hintaro.- Zu 3.b.: Bei der PERGEL wird das „vordere" v. „hinteren" Gefälle unterschieden.- Kart.: Becker Ho. 1969, Kart. 16; DSA 26a; SDSA.- vgl. Hinterboden, Hinterstud.  Lit.: AhdAsGl. 4, 326; BadWB 2, 719; BayWB 1, 1136; DSA 26; DWB 10, 1486; ElsWB 1, 349. 2, 945; Keller A. 1953/54, 257; Kluge 2002, 413; Lexer 1, 1293; LothrWB 244, 3, 367; PfälzWB 3, 1054; Rein 1963, 47; RheinWB 3, 663; SchwäbWB 3, 1648. 6, 2184; SchweizWB 2, 1416; SDSA 1/1, 18; ShessWB 3, 572; SSWB 4, 214; TirWB 296; VorarlWB 1, 1404; WSteirWB 82. |