ein-machen sw.: 1.a. niedergebogenen Trieb zur Ablegerbildung eingraben,        Trans. 35.- b. durch Eingraben eines niedergebogenen Triebs gewonnen (v. Ableger),               Trans. 35.- c. Blindrebe zur Wurzelrebe treiben lassen,                  Tschech. 06.- 2. Mist in den Weinberg einarbeiten,              Frank. 07,               Frank. 07.- 3. Stiel an einem Gerät befestigen,         Rheinh. 12.- 4. Trester einweichen,                  Pfalz 11,        Els. 13.  Etym.: mhd.  nmachen, mndd. inm  ken.- Kart. (bzgl. VERMEHRUNG): Stingl R. 1979, 130, Kart. 3; WKW.  Lit.: BadWB 1, 658; Becker M. 1979, 204; DWBNb. 7, 844; ElsWB 1, 643; Gehl 2003, 201; Honold 1941, 73; Kluge 2002, 587; Lexer 1, 2003; MhdFB 186; NSHws. 238; NSSWB 2, 365; OrtWs. 2, 35; PfälzWB 2, 802; RheinWB 5, 681; Riehn 1975, 163; SchlesWB 1, 237; SchwäbWB 2, 627. 6, 1811; SchweizWB 4, 43; ShessWB 2, 106; SSWB 2, 159; Stingl R. 1979, 82; SuddWB 3, 618; TirId. 407; TreppWB 238; VorarlWB 1, 695; Weber W. 1949, 166; WKW 56/272; WMU 3, 2582. |