Drei-männer m.: 1. Traminer (lt. GWP), Rebsorte,         Nahe 05.- 2. Weiße Veltliner (lt. GWP), Weißweinrebsorte, Pl.         Rheinh. 05.  Etym.: wohl volksetym. Umdeutg. v. Traminer.- Nach den Ang. der GWP aus Armsheim ( RHEINHESSEN) wird die Bez. i.Allg. als Übers. v. Traminer angesehen, in Wirklichkeit handele es sich aber um die Sorte Weiße Veltliner. Ambrosi führt D. als Syn. für die Sorten Roter Traminer ( Rottraminer, Rote Traminer, Gewürztraminer) bzw. Roter Veltliner ( Rote Veltliner) an.- s.a. Dreimännertraube 'Traminertraube' (NassWB 117).- vgl. Dreimännertropfen, Dreimännerwein.  Lit.: Alanne 1957a, 75; Ambrosi H. 1992, 95; Ambrosi H. u.a. 1998, 254. 263; Dochnahl 1847, 22; Goethe H. 1876, 53; Kadel 1928, 14. 35; Koch H.-J. 1976, 113; Mannsberger 1988, 28; PfälzWB 2, 480; Pritzel/Jessen 1882a, 448; RheinWB 1, 1470. 8, 1281; Scharff 1980, 34; Scheu 1936, 161. 164; Scheu 1950, 249. 254; Schumann 1998, 68. 239; ShessWB 1, 1709; Spang 1930, 3; Trummer 1841, 291; Wilde [1923], 204. |
 Veltliner Rot
|