Bocks-beutel m.: 1.a. verschließbares Weingefäß aus Glas Frank. 05, Württ. 02, Bad. 01, Bad. 02.- b. Erkennungszeichen für ein zeitweiliges Schankrecht Frank. 01.- 2. früher am Ort angebaute Rotweinrebsorte, Pfalz 07. Formen: Sg.: Frank. 01 Frank. 05, Württ. 02 Bad. 02.- Pl.: Bad. 01. Etym.: scherzh. Vgl. mit dem Hodensack des Bocks (lt. Kluge).- Zu 1.: Abb.: Becker T. 1979, 109; Hommel 1978, Taf. XIV, Abb. 25.- Zu 2.: In DEUTSCHLAND Syn. für den Blauen Trollinger, lt. Müller Syn. für Bukettrebe (Bukett). Für die PFALZ vermutet Wilde [1923], 203, dass es sich um eine aus FRANKEN eingeführte Gewürz- u. Buketttraube, um eine Neuzüchtg. v. Englert aus Randersacker (ähnl. auch Müller) handele; der SortenN leite sich v. den Bocksbeutelflaschen (Troost 1953, 340, Abb. 141d; Kühnel 1965, Abb. 13; Stefl 1914, 66, Fig. 27g) her.- vgl. Bocksauge. Lit.: Ambrosi H. 1992, 46; Ambrosi H. 1996/98, 40; Ambrosi H. u.a. 1998, 259; Arnberger 2007, 62; BadWB 1, 277; Bassermann-J. 1975, 719; BayWB 1, 204; BrockhWein 2005, 73; Cornelssen 1977, 250; Dahlen 1878, 534; Dippel 1997, 59; DWB 2, 206; Gerescher [1999], 137; Goethe H. 1876, 141; Hilpert 1957, 84; Hoeniger 1964, 90. 129; Hommel 1978, 1; Jakob L. 1995, 76; Junker-Eger 2007, 118. 119; Keller U. 1977, 44; Kittel 1982, 117; Klingner [1935], 121. 150; Kluge 2002, 136; Koch H.-J. [1999], 26; Löwe-Kumpf 1979, 90; Metzger O. 1998, 12; Müller K. 1930, 101. 108. 121; Muth 1928, 101; PfälzWB 1, 1063; Pritzel/Jessen 1882a, 449; RheinWB 1, 826; Robinson 2003, 85; Schellenberg A. 1943, 97; Scheu 1936, 177; Scheu 1950, 273; Schoonmaker 1967, 46; Schweinhardt 2003, 193; SchweizWB 4, 1921; Sebestyén 1978, 32; ShessWB 1, 980; Steurer 1980, 220; SuddWB 2, 486; Tischelmayer 2001, 49; Traxler [ca. 1963], 493; Troost 1953, 296; VorarlWB 1, 402; WBÖ 2, 715; WürzbMda. 23. |