Arbeitsgebiet

Das Untersuchungsgebiet des PfeilWörterbuchs der deutschen Winzersprache (PfeilWDW) ist identisch mit dem Erhebungsgebiet des abgeschlossenen PfeilWortatlasses der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (PfeilWKW). 

Es umfasst alle Weinbaugebiete in Deutschland (Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel-Saar-Ruwer, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen, Württemberg) sowie zahlreiche deutsche Sprachinseln in Europa. Es reicht von Luxemburg im Westen bis zum Kaukasus im Osten und von der Saale und Unstrut sowie Sachsen im Norden bis nach Südtirol im Süden. In über 20 Staaten sind fünfzehn hochdeutsche Dialekte (z. B. Ripuarisch, Mosel-, Rheinfränkisch, Thüringisch, Obersächsisch, Schlesisch, Alemannisch, Schwäbisch, Ostfränkisch, Bairisch), in den Sprachinseln auch niederdeutsche Dialekte betroffen. Die Sprachdaten stammen aus mehr als 20 Staaten:

  • Aserbaidschan (AZ)

  • Bosnien-Herzego­wi­na (BiH)

  •  Deutschland (D)

  • Frankreich (F)

  • Georgien (GE)

  • Italien (I)

  • Kroatien (HR)

  • Liechtenstein (FL)

  • Luxemburg (L)

  • Moldawien (MD)

  • Österreich (A)

  • Polen (PL)

  • Rumänien (RO)

  • Russland (RUS)

  • Schweiz (CH)

  • Serbien-Montenegro (SCG)

  • Slowakei (SK)

  • Slowenien (SLO)

  • Tschechien (CZ)

  • Ukraine (UA)

  •  Ungarn (H).

 

Karte Arbeitsgebiet

 

WDW-Grundkarte (Teilausschnitt Osten)  (zum Vergrößern Karte anklicken)

Das Untersuchungsgebiet spiegelt somit die Ausdehnung deutschsprachiger Weinbaukultur wider. Das Wörterbuch intendiert die Dokumentation des dialektalen, traditionellen Winzerwortschatzes unter Einschluss der Sachkunde, wertet aber das vorhandene PfeilMaterial intensiver als der Wortatlas und nach anderen Gesichtspunkten und PfeilMethoden aus. 

©  Besse (20.02.2010)