Saarlandseite

13.09.2002



Vom Wein zum Wörterbuch

Wissenschaftler bewahren eine aussterbende Kultursprache

- Von Jens Bayer (epd) -

Mainz (epd). "Der hat einen Mordsballen!" Der nicht nur in Weingebieten bekannte Ausruf bedeutet nichts anderes als "blau wie ein Veilchen". Sprüche über den übermäßigen Weingenuss haben Sprachwissenschaftler zusammen mit Fachwörtern über den Weinstock, die Traubenlese und die Weinherstellung in jahrelanger Arbeit gesammelt. Viele Wörter der deutschen Winzersprache seien durch die Technisierung vom Verschwinden bedroht, berichtet die Arbeitsstellenleiterin des Projekts der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Maria Besse. Das wollen die Autoren des "Wörterbuchs der deutschen Winzersprache" verhindern. Dafür wurden 60- bis 90-jährige deutsche Winzer an nahezu 450 Orten in 23 Ländern aufgesucht. Ihre Fachsprache ist im jeweiligen Dialekt auf mehr als 500 Tonbändern aufgezeichnet worden. Die Aufnahmen werden derzeit in der Arbeitsstelle in Kaiserslautern auf CD-Rom gesichert und in eine Datenbank eingegeben. Anhand dieses Sprachschatzes erstellen Wissenschaftler erstmals ein Wörterbuch einer mündlich überlieferten Fachsprache über Ländergrenzen hinweg. In 2000 Jahren Weinbaus seit der Römerzeit haben deutsche Winzer diese Fachsprache in den regionalen Dialekten geschaffen. Ausgewanderte Weinbauern haben sie in zwei Dutzend Länder mitgenommen. Das Wörterbuch werde in Sachgebiete unterteilt, die Begriffe darin seien in alphabetischer Ordnung aufgeführt, erläutert Besse. "Weinpresse" sage man etwa in den württembergischen und österreichischen Weingebieten, während die Presse in Pfalz, Rheinhessen und Franken "die Kelter" heiße, an der Mosel und im Siebenbürgisch-Sächsischen "der Kelter", am Oberrhein und in der Schweiz "Trotte" und in Südtirol "Torkel". Das Wörterbuch führt neben den Bedeutungen auch phonetische Formen und etymologische Deutungen auf. Auch Weinheilige, Wetterregeln und Redensarten stellt es vor. Sachkundliche Erläuterungen mit Abbildungen sollen die Nicht-Winzer unter den Lesern informieren. Das Werk soll nach Absicht der Verfasser neben Weinfreunden auch Sprach- und Dialektforschern, Historikern und Volkskundlern dienen. Das Wörterbuch der deutschen Winzersprache wird nicht in einzelnen Lieferungen, sondern mit Tonbeispielen in CD-Rom-Versionen veröffentlicht. Die erste CD-Rom zum Thema Rebe und Weinberg soll 2004 erscheinen. Das von Prof. Haubrichs geleitete Projekt mit drei Mitarbeitern soll im Jahr 2012 vollendet sein. Dann wird neben der CD-Rom-Ausgabe auch ein zwei- bis dreibändiges gedrucktes Werk veröffentlicht. Einen großen Teil der jährlichen Kosten von 168000 Euro steuern das Land Rheinland-Pfalz, der Bezirksverband Pfalz und der Bund bei.