Die deutsche Winzersprache - Bezeichnungen für das Weinbergshäuschen 

Im Rahmen des Mainzer Akademieprojekts "Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)" wird auch die Frage nach der Bezeichnung für das Weinbergshäuschen behandelt. Es sind außerhalb der Besiedelung liegende kleinere Gebäude. Sie weisen in den zahlreichen Anbaugebieten des Untersuchungsgebietes oft deutliche Unterschiede in der Bauweise auf, sind in der Regel aus Holz oder Stein errichtet und dienten früher als Schutzhütten für die Hüter der Weinberge, für die Winzer zur Einnahme der Mahlzeiten oder zum Schutz vor Unwetter. Dort wurden auch Geräte und Material für die Weinbergsarbeit untergestellt. Oft sind es landestypische Bauten, die an Stellen mit guter Fernsicht erbaut sind. Wegen der prägenden Baustile sind sie heute Zeugnisse der Weinbaukultur aus vergangenen Jahrhunderten. Die Forschungsergebnisse werden auf einer der nächsten CD-Vorabversionen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

Die nachfolgende Fotoschau zeigt Weinbergshäuschen (mit der dialektalen Bezeichnung in Anführungszeichen) aus folgenden Weinbaugebieten: Deutschland (Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel-Saar-Ruwer, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Württemberg), Frankreich (Elsass, Lothringen), Luxemburg, Österreich (Niederösterreich, Burgenland) und Ungarn. 

Weitere Fotos finden Sie im Online-Wörterbuch.

Um eine vergrößerte Ansicht zu erhalten, klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild:

Weinbergshäuschen von 1617 aus Sandstein im Weinbaumuseum in Stuttgart-Uhlbach (Württemberg)

"Wengerdhaisle" bei Horrheim, Stadt Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg (Württemberg)

"Bude, Weinbergsbude,  Lusthäuschen bzw. Teehaus" in Coswig- Sörnewitz, Meißen (Sächsische Weinstraße)

Weinbergshaus und Bismarkturm in Radebeul (Sächsische Weinstraße)

"Hiatahittn" in Fels am Wagram, Tulln, Klosterneuburg (Niederösterreich)

"Hietahittn (Hauahittn)" in Zöbing,  Langenlois, Krems an der Donau-Land (Niederösterreich) 

Kellerhaus in Straß im Straßertal, Langenlois, Krems an der Donau (Niederösterreich) 

"Hiatahittn" in Fels am Wagram, Tulln, Klosterneuburg (Niederösterreich) 

"Waihiddn" in Bach an der Donau (Regensburg)

"Wäingadhittn" in Klosterneuburg, Wien Umgebung (Niederösterreich)

"Hittn" in Sopron (Ungarn)

"Wäiedhittn" in Mörbisch am See, Eisenstadt, Rust/Neusiedlersee (Burgenland)

"Wengerdhaisle" bei Horrheim, Stadt Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg (Württemberg)

"Weiberghidde, -häusle" bei Winzerhausen, Großbottwar, Kreis Ludwigburg (Württemberg)

"Schitzehitt" (Schützen-hütte) bei Westhofen im Wonnegau (Rheinhessen)

"Wingertshaisle" bei  Weingarten, Karlsruhe (Kraichgau)

"Wingertshaisje" bei Odernheim an der Glan (Nahe)

"Wingertshaisjen"bei Schwebsange (Schwéibsbéng), Luxemburg (Obermosel)

"Wengerdhaisle" bei Ellmendingen, Gemeinde Keltern, Enzkreis (Württemberg)

"Wengerdhaisle" bei Walheim, Kreis Ludwigsburg (Württemberg)

"Wengerdhäusle"  in Schonungen-Mainberg bei Schweinfurt (Franken)

"Schitzehitt" mit Weinbergshüter bei Westhofen (Rheinhessen)

"Wingertshaisje" an der Nahe bei Monzingen (Nahe)

"Wingertshaisje"

(-häuschen) bei Perl/Saarland (Mosel-Saar-Ruwer)

"Wingerdshaisel" oder "Hittchen" (Hüttchen) bei Hemsbach (Hessische Weinstraße)

 

 

Weinbergshäuschen "Trullo" bei Flonheim (Rheinhessen)

Weinbergshäuschen "Trullo" bei Flonheim- Uffhofen (Rheinhessen)

Weinbergshäuschen in Triefenstein-Homburg  in Main-Spessart (Franken)

"Wingertshaisje"

(-häuschen) bei Perl/Saarland (Mosel-Saar-Ruwer)


"Chalet", früher "Wingertshaisjen" an der Mosel bei Contz-les- Bains (Lothringen)

"Schitzehitt" (Schützen-hütte) bei Westhofen im Wonnegau (Rheinhessen)

 

"Wingertshaisje" an der Nahe bei Monzingen (Nahe)

"Wingertshaisje" bei Odernheim an der Glan (Nahe)

Weinbergshäuschen bei Herboltzheim im Breisgau (Baden)

"Wachterhiisle" (Wächter-häuslein) in Obernai (Elsaß)

Weinbergshäuschen bei Freyburg (Saale-Unstrut)

 

(Fotos: Thomas Besse)